Mittwoch, 08.02.2023
00:00 Uhr, SWR1 Leute spezial
Autoschlussverkauf!? Wo liegt unsere mobile Zukunft?
Dieses Mal haben Oberstufenshülerinnen und -schüler des Eichendorff-Gymnasiums Koblenz zusammen mit Redakteuren von SWR1 Rheinland-Pfalz das Thema „Autoschlussverkauf!? Wo liegt unsere mobile Zukunft“ ausgearbeitet.
Länge: 97 Min.
01:37 Uhr, OK:TV Movie meets Sternenberg Films
OK:TV Movie
Neuer Name, neuer Look, neue Gäste!
OK:Movie heißt jetzt OKTV Movie und ist mit einer neuen und spannenden Folge zurück. Zu Gast im Studio sind die Wiesbadener Produzenten und Regisseure Simon Pilarski und Konstantin Korenchuk, die im September 2022 ihren Debut-Kinospielfilm "4 Tage bis zur Ewigkeit" in die Lichtspielhäuser bringen.
Im Interview berichten sie von ihrer eigenen Arbeitsweise, dem Strapazen des Drehs und vielem mehr.
Länge: 22 Min.
02:00 Uhr, Winter. Kultur. Support!
Heute: Die Puppen wollen raus!
Zusammen mit der Musikerin Lindy Huppertsberg bringt die Wormser Künstlerin Astrid Haag heute bei Ihrem Puppentheater Kinderaugen zum leuchten.
Produziert in der Vision.Box von Medienpark Vision zusammen mit karantena.tv.
Länge: 34 Min.
02:34 Uhr, Worms bewegt sich
Fit sein heißt gesund sein - Folge 25
Wir machen Sport zu Hause. Heute gibt es einen Mix von Ballett, Yoga und Pilates mit Trainerin Natalie Zalutska von der TG Worms.
Länge: 64 Min.
03:39 Uhr, Tag der deutschen (H)ein(z)heit
30 Jahre Altrheinpower & 50 Jahre Heinz Balzer Live
30 Jahre Altrheinpower & 50 Jahre Heinz Balzer Live - Sehr gerne berichten wir über dieses Highlight der Wormser Musikgeschichte. Und das machen wir nicht irgendwie, sondern mit dem Jubiliar live im Studio. Heinz Balzer berichtet über seine Karriere und unser Moderator Jean-Luc Busch geht mit seinen Fragen noch etwas mehr in die Tiefe dieser einmaligen Geschichte.
Länge: 35 Min.
04:15 Uhr, Rache is Blutworscht
Narrhalla-Posse 2015
Im Jahr 2015 feierte die Wormser Narrhalla ein großes Jubiläum: 175 Jahre alt wurde der Traditionsverein im Jahr 2015. Aus diesem Anlass planten die Narrhallesen auch eine besondere Posse. Mit dem Stück "Rache is Blutworscht" haben Autor Matthias Matheis und sein Team eine moderne und Wormser Version eines ganz berühmten Bühnenstückes präsentiert. Das Narrhalla-Posse-Team bot wieder einmal tollen Theater-Spaß mit Komik, Musik, Tanz und jeder Menge Lokalkolorit - eben Fastnachts-Unterhaltung in bester Narrhalla Tradition für Jung und Alt.
Länge: 119 Min.
06:14 Uhr, CO2-Killer Alge?!
Im Gespräch mit Dr. Nora Diehl
Algen haben nicht den besten Ruf. Für viele sind sie schmierig, klebrig - einfach eklig. Doch Algen sind in Wirklichkeit genau das Gegenteil. Algen sind echte Alleskönner. Sie haben jede Menge spannende und faszinierende Eigenschaften. Zum Beispiel sind sie unfassbar wichtige CO₂-Killer. Ein Viertel des Gesamtsauerstoffs wird nur von einer einzigen Algengruppe produziert. Im Kampf gegen den Klimawandel haben sie deshalb eine enorme Bedeutung. Genau dazu forscht Dr. Nora Diehl. Im Gespräch mit Moderator Jean-Luc Busch berichtet sie über ihre Forschungen und die Faszination Alge.
Länge: 17 Min.
06:32 Uhr, Meer als CO2-Senke
Ein Vortrag von Dr. Nora Diehl
Das Meer kann CO2 direkt weiterverarbeiten. Ozeane haben ein im Vergleich zu Süßwasser ein zehnfach höheres Aufnahmevermögen für Kohlenstoffdioxid. Fachleute bezeichnen das Meer deshalb als Senke. Warum Algen der entscheidende Faktor ist, erläutert Dr. Nora Diehl in einem spannenden Vortrag.
Länge: 73 Min.
07:45 Uhr, Politik hautnah
Praktikum im Bundestag
Junge Wormser beim Praktikum im Bundestag.
Drei Jugendliche verbingen eine
Woche bei dem Bundestagsabgeordneten Klaus Hagemann und schauen ihm bei seiner Arbeit über die Schulter.
Länge: 14 Min.
08:00 Uhr, Irgendwas mit Medien!? - Tipps für digitales Leben
#2 Messenger
Whatsapp, Signal, Telegram oder Threema?
Auf dem Markt gibt es zahlreiche Messenger-Dienste, mit denen man sich mit Freunden und Familie austauschen kann. Welche Vor- und Nachteile die einzelnen Apps bieten, erfahren sie in der zweiten Ausgabe des Verbrauchermagazins "Irgendwas mit Medien!?"
Länge: 16 Min.
08:16 Uhr, Rotes Sofa 2021
Mit Soziologe Prof. Dr. Franz Josef Röll
Computerspiele als Schmerztherapie? Definitiv möglich, sagt der Soziologe Prof. Dr. Franz Joseph Röll. Im Gespräch mit der Journalistin und Moderatorin Lena Kronenbürger zeigt er auf, wie vielseitig Spiele eingesetzt werden können und weshalb wir uns davon fernhalten sollten, Gaming und Videos zu verteufeln, wenn wir generationsübergreifend eine Gemeinschaft bilden und unsere unterschiedlichen Denkweisen verstehen wollen.
Länge: 24 Min.
08:41 Uhr, Ein schwarzer Tag...
...im Leben eines Legomännchens
Legofilm
Länge: 3 Min.
08:45 Uhr, Zu Tisch
01 - Talksendung zu #onlineamlimit
#OnlineAmLimit - dein Netz. dein Leben. deine Grenzen: Zum Thema des diesjährigen Safer Internet Days (SID) tauschen sich die Gäste Friederike Pohsner, Yainet Schwenk, Johannes Müller und Moderator Jonas Meyer über ihre Erfahrungen aus. #SID2023
Länge: 71 Min.
09:56 Uhr, SID Youth-Talk #WerMachtMeineMeinung
Teil 3: Wann macht Dich eine Nachricht misstrauisch?
Zum Safer Internet Day 2021 hat die EU-Initiative klicksafe Jugendliche gefragt, wie sie sich informieren, ob ihnen schon Fakenews begegnet sind und welchen Tipp sie haben mit Desinformation umzugehen.
Das Video ist Teil des SID 2021, bei dem sich alles um das Thema "Meinungsbildung zwischen Fakt und Fake" dreht.
Länge: 1 Min.
09:58 Uhr, Ich bin ich-doch wer bin ich ?
Trailer zur Serie
Clip, zusammengesetzt aus einigen Originalszenen einzelner Sendungen, als Einstimmung auf die Themenreihe „Ich bin ich – doch wer bin ich?“ mit Informationen, Dialogen und Diskussionen.
Länge: 1 Min.
10:00 Uhr, Neujahrskonzert 2023 der KUS
am 8. Jan. 2023
Matineé der
Länge: 115 Min.
11:56 Uhr, Die Brasserie: Bremer Stadtmusikanten
Länge: 54 Min.
12:50 Uhr, Rettichfest 2019: Das Feuerwerk
Länge: 9 Min.
13:01 Uhr, Wasser oder Wo: Der schwarze Kaiser
Talk mit Michael Lauter und Herta Kaiser-Grimm
... die Lebensgeschichte des farbigen Josef Kaiser in der NS-Zeit ... und das Buch von Michael Lauter ...
Länge: 10 Min.
13:11 Uhr, Speyerer Gesundheitsgespräche: Schulterschmerzen
Christian Kreukler: Wann und wie hilft eine Operation?
Länge: 22 Min.
13:33 Uhr, Der schwarze Kaiser - Talk mit Herta Kaiser-Grimm
und Michael Lauter ...
Langfassung des "Wasser oder Woi - Talks"
über die gleichnamige Buchpräsentation ...
Länge: 21 Min.
13:54 Uhr, Äthiopien - Wiege der Menschheit
Reisebericht von Irene Kohler
Länge: 79 Min.
15:14 Uhr, Speyerer Senioren Magazin 2/2022
Die Arbeit der Digitalbotschafter*in
Digitalbotschafterin Maria Schmid im Media:TOR berichtet über ihre Arbeit in Speyer und Thomas Schmid erläutert das Konzept der Digitalbotschafter*innen in Rheinland-Pfalz.
Länge: 20 Min.
15:34 Uhr, Orpheus
Entstehung einer Skulptur von Wolf Spitzer
Der Beitrag wurde mit dem Wellensiek-Videopreis prämiert ...
Länge: 9 Min.
15:43 Uhr, Wasser oder Wo: Der schwarze Kaiser
Talk mit Michael Lauter und Herta Kaiser-Grimm
... die Lebensgeschichte des farbigen Josef Kaiser in der NS-Zeit ... und das Buch von Michael Lauter ...
Länge: 10 Min.
15:53 Uhr, Unsere Mitgliedsvereine stellen sich vor ...
Infos der Mitgliedsvereine des OK Speyer e.V.
Der Offene Kanal Speyer wird von seinen Mitgliedern getragen. Mitgliedsvereine haben die Möglichkeit sich zu präsentieren ...
Länge: 4 Min.
16:00 Uhr, Küchengeflüster #47
mit Michael Pauli
Kochsendung, 2016.
Moderator Markus Merkler begrüßt in dieser Ausgabe Michael Pauli, einen der beiden Küchenchefs im Restaurant Leopold, Weingut Von-Winning. Michael verrät sein Rezept für vegetarisches Kürbis-Linsen-Curry.
Rezepte und weitere Infos unter www.facebook.de/kochsendung
Länge: 48 Min.
16:48 Uhr, Two Weeks of War - Personal Stories from Ukraine
Kateryna Sokolova
Vor nur drei Monaten arbeitete ein Netzwerk aus Journalist*innen, Wissenschaftler*innen und Künstler*innen aus Armenien, Belarus, Georgien, Ukraine, Deutschland und Moldavien zusammen in Lviv (Ukraine) und Kyiv (Ukraine). Das Netzwerk heißt Media Dialogue. Sein Ziel ist die Stärkung der Demokratie und Pressefreiheit in den ehemaligen Sowjetrepubliken und es wurde in Deutschland vom Außenministerium gegründet.
Lena Kronenbürger, eine selbstständige Journalistin aus Deutschland, die im November 2021 einen Podcast Workshop in Lviv und Kyiv leitete, führt nun Interviews mit Menschen, die sie damals getroffen hat. Studierende und angehende Journalist*innen.
In diesem Interview beschreibt Kateryna Sokolova, Co-Organisatorin des Media Dialogue und Assistenzproffessorin an der Taras Shevchenko Universität in Kyiv, die aktuelle Situation in Kyiv mit einer menge schwarzem Humor, tiefer Wut und geschichtlichem Wissen. Es geht um persönliche Schicksale, wie man sich derzeit in Kyiv fortbewegt und die Frage, was genau die Territorial Defence Force ist. Außerdem spricht sie über die Ukrainische Sprache und erklärt, wie sich das Leben anfühlt, wenn man Tag für Tag Schüsse und Explosionen hört, mit dem Wissen, dass jeder Tag der letzte sein könnte.
Dieses Video ist das fünfte Video einer ganzen Reihe mit dem Namen Weeks of War - Personal Stories from Ukraine. Das Ziel der Videos ist es, die Gefühle, Gedanken und persönlichen Geschichten von den am meisten vom Krieg Betroffenen in dieser schwierigen Zeit zu zeigen.
Konzept und Moderation: Lena Lronenbürger
Design und Schnitt: Samuel Debus
Videomaterial: Anna Kaplinska, Kateryna Sokolova, Yuriy Zalizniak
Länge: 49 Min.
17:37 Uhr, Jugendmedientage 2009
Gespräch mit Prof. Susanne Lang
Im Rahmen der Jugendmedientage 2009 produzierten die Teilnehmer eine Gesprächssendung im Studio von OK-TV Ludwigshafen. Thema der diesjährigen Jugendmedientage war: Wir - Generation Egoismus. Untersützt wurden die Jugendlichen von den beiden Referenten Rebecca Krauß und Björn Bretschneider
Länge: 20 Min.
17:58 Uhr, SID - Statement Dr. Marc Jan Euman
Wie kann man sich vor Desinformation schützen
Das Motto des Safer Internet Day 2021 ist "Was glaube ich?" - Meinungsbildung zwischen Fakt und Fake. Der Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz (Dr. Marc Jan Eumann) zeigt, warum das Thema so wichtig ist.
Länge: 1 Min.
18:00 Uhr, Die Dinos sind los
Dinoshow auf dem Festplatz
Auf dem Wormser Festplatz geht es endlich wieder los. Die "Kuscheldinos" befinden sich an der Stelle, an welcher in Kürze auch wieder das Backfischfest, in einer Lightversion, stattfinden wird. Unser Moderator Ullrich Höllmich hat die Initiatoren im Studio und erhält umfassende Informationen für unsere Zuschauer.
Länge: 15 Min.
18:15 Uhr, Vernissage
der Jugendkunst Akademie
Vernissage zur Ausstellung der Jugendkunst Akademie im Wormser.
Länge: 14 Min.
18:30 Uhr, WMM 1596
www.wmm-tv.de
Magazinsendung mit Themen rund um Worms
Länge: 127 Min.
20:45 Uhr, Spass Dehäm
Wormser Fernsehfastnacht 2021
"Uffgebasst": "Spass uff de Gass" kommt in diesem Jahr zu Euch nach Hause - im TV und als Stream direkt ins Wohnzimmer oder wo auch immer Ihr es Euch gemütlich macht. Also: rein ins Kostüm, "Kräbbel" und Luftschlangen bereithalten und die Fastnacht zu Hause erleben beim "Spass dehäm"!
Mit dabei:
der Wormser Carneval Club 1974 e. V. (WCC), die Wormser Prinzengarde Gloria 02 e. V., die Wormser Narhalla von 1840 e. V. sowie die Katholischen Frauenkreise Herrnsheim.
Durch das rund zweistündige Programm aus Büttenreden, Vorträgen, Tanz- und Gesangsbeiträgen führt an diesem Abend das in der Wormser Fastnachtsszene beliebte Moderatorenduo Benni Müller und Roger Kegel. Die einzelnen Beiträge wurden im Offenen Kanal Worms sowie im Studio der #VisionBox von Christian Ruppel gedreht.
Länge: 117 Min.
22:42 Uhr, Erzählcafé
Lack- und Ledergeschichten
Thema: Lack- und Ledergeschichten
Beim Erzählcafé geht es immer um Wormser Themen. Die Moderatoren laden sich Gäste ein, die von vergangenen Zeiten berichten, aber auch die BesucherInnen sind gebeten, selbst zum Thema ihre Erinnerungen beizutragen, die sie noch haben.
Länge: 77 Min.
Donnerstag, 09.02.2023
00:00 Uhr, Irgendwas mit Medien!? - Tipps für digitales Leben
#2 Messenger
Whatsapp, Signal, Telegram oder Threema?
Auf dem Markt gibt es zahlreiche Messenger-Dienste, mit denen man sich mit Freunden und Familie austauschen kann. Welche Vor- und Nachteile die einzelnen Apps bieten, erfahren sie in der zweiten Ausgabe des Verbrauchermagazins "Irgendwas mit Medien!?"
Länge: 16 Min.
00:16 Uhr, Rotes Sofa 2021
Mit Soziologe Prof. Dr. Franz Josef Röll
Computerspiele als Schmerztherapie? Definitiv möglich, sagt der Soziologe Prof. Dr. Franz Joseph Röll. Im Gespräch mit der Journalistin und Moderatorin Lena Kronenbürger zeigt er auf, wie vielseitig Spiele eingesetzt werden können und weshalb wir uns davon fernhalten sollten, Gaming und Videos zu verteufeln, wenn wir generationsübergreifend eine Gemeinschaft bilden und unsere unterschiedlichen Denkweisen verstehen wollen.
Länge: 24 Min.
00:41 Uhr, Ein schwarzer Tag...
...im Leben eines Legomännchens
Legofilm
Länge: 3 Min.
00:45 Uhr, Zu Tisch
01 - Talksendung zu #onlineamlimit
#OnlineAmLimit - dein Netz. dein Leben. deine Grenzen: Zum Thema des diesjährigen Safer Internet Days (SID) tauschen sich die Gäste Friederike Pohsner, Yainet Schwenk, Johannes Müller und Moderator Jonas Meyer über ihre Erfahrungen aus. #SID2023
Länge: 71 Min.
01:56 Uhr, SID Youth-Talk #WerMachtMeineMeinung
Teil 3: Wann macht Dich eine Nachricht misstrauisch?
Zum Safer Internet Day 2021 hat die EU-Initiative klicksafe Jugendliche gefragt, wie sie sich informieren, ob ihnen schon Fakenews begegnet sind und welchen Tipp sie haben mit Desinformation umzugehen.
Das Video ist Teil des SID 2021, bei dem sich alles um das Thema "Meinungsbildung zwischen Fakt und Fake" dreht.
Länge: 1 Min.
01:58 Uhr, Ich bin ich-doch wer bin ich ?
Trailer zur Serie
Clip, zusammengesetzt aus einigen Originalszenen einzelner Sendungen, als Einstimmung auf die Themenreihe „Ich bin ich – doch wer bin ich?“ mit Informationen, Dialogen und Diskussionen.
Länge: 1 Min.
02:00 Uhr, Neujahrskonzert 2023 der KUS
am 8. Jan. 2023
Matineé der
Länge: 115 Min.
03:56 Uhr, Die Brasserie: Bremer Stadtmusikanten
Länge: 54 Min.
04:50 Uhr, Rettichfest 2019: Das Feuerwerk
Länge: 9 Min.
05:01 Uhr, Wasser oder Wo: Der schwarze Kaiser
Talk mit Michael Lauter und Herta Kaiser-Grimm
... die Lebensgeschichte des farbigen Josef Kaiser in der NS-Zeit ... und das Buch von Michael Lauter ...
Länge: 10 Min.
05:11 Uhr, Speyerer Gesundheitsgespräche: Schulterschmerzen
Christian Kreukler: Wann und wie hilft eine Operation?
Länge: 22 Min.
05:33 Uhr, Der schwarze Kaiser - Talk mit Herta Kaiser-Grimm
und Michael Lauter ...
Langfassung des "Wasser oder Woi - Talks"
über die gleichnamige Buchpräsentation ...
Länge: 21 Min.
05:54 Uhr, Äthiopien - Wiege der Menschheit
Reisebericht von Irene Kohler
Länge: 79 Min.
07:14 Uhr, Speyerer Senioren Magazin 2/2022
Die Arbeit der Digitalbotschafter*in
Digitalbotschafterin Maria Schmid im Media:TOR berichtet über ihre Arbeit in Speyer und Thomas Schmid erläutert das Konzept der Digitalbotschafter*innen in Rheinland-Pfalz.
Länge: 20 Min.
07:34 Uhr, Orpheus
Entstehung einer Skulptur von Wolf Spitzer
Der Beitrag wurde mit dem Wellensiek-Videopreis prämiert ...
Länge: 9 Min.
07:43 Uhr, Wasser oder Wo: Der schwarze Kaiser
Talk mit Michael Lauter und Herta Kaiser-Grimm
... die Lebensgeschichte des farbigen Josef Kaiser in der NS-Zeit ... und das Buch von Michael Lauter ...
Länge: 10 Min.
07:53 Uhr, Unsere Mitgliedsvereine stellen sich vor ...
Infos der Mitgliedsvereine des OK Speyer e.V.
Der Offene Kanal Speyer wird von seinen Mitgliedern getragen. Mitgliedsvereine haben die Möglichkeit sich zu präsentieren ...
Länge: 4 Min.
08:00 Uhr, Küchengeflüster #47
mit Michael Pauli
Kochsendung, 2016.
Moderator Markus Merkler begrüßt in dieser Ausgabe Michael Pauli, einen der beiden Küchenchefs im Restaurant Leopold, Weingut Von-Winning. Michael verrät sein Rezept für vegetarisches Kürbis-Linsen-Curry.
Rezepte und weitere Infos unter www.facebook.de/kochsendung
Länge: 48 Min.
08:48 Uhr, Two Weeks of War - Personal Stories from Ukraine
Kateryna Sokolova
Vor nur drei Monaten arbeitete ein Netzwerk aus Journalist*innen, Wissenschaftler*innen und Künstler*innen aus Armenien, Belarus, Georgien, Ukraine, Deutschland und Moldavien zusammen in Lviv (Ukraine) und Kyiv (Ukraine). Das Netzwerk heißt Media Dialogue. Sein Ziel ist die Stärkung der Demokratie und Pressefreiheit in den ehemaligen Sowjetrepubliken und es wurde in Deutschland vom Außenministerium gegründet.
Lena Kronenbürger, eine selbstständige Journalistin aus Deutschland, die im November 2021 einen Podcast Workshop in Lviv und Kyiv leitete, führt nun Interviews mit Menschen, die sie damals getroffen hat. Studierende und angehende Journalist*innen.
In diesem Interview beschreibt Kateryna Sokolova, Co-Organisatorin des Media Dialogue und Assistenzproffessorin an der Taras Shevchenko Universität in Kyiv, die aktuelle Situation in Kyiv mit einer menge schwarzem Humor, tiefer Wut und geschichtlichem Wissen. Es geht um persönliche Schicksale, wie man sich derzeit in Kyiv fortbewegt und die Frage, was genau die Territorial Defence Force ist. Außerdem spricht sie über die Ukrainische Sprache und erklärt, wie sich das Leben anfühlt, wenn man Tag für Tag Schüsse und Explosionen hört, mit dem Wissen, dass jeder Tag der letzte sein könnte.
Dieses Video ist das fünfte Video einer ganzen Reihe mit dem Namen Weeks of War - Personal Stories from Ukraine. Das Ziel der Videos ist es, die Gefühle, Gedanken und persönlichen Geschichten von den am meisten vom Krieg Betroffenen in dieser schwierigen Zeit zu zeigen.
Konzept und Moderation: Lena Lronenbürger
Design und Schnitt: Samuel Debus
Videomaterial: Anna Kaplinska, Kateryna Sokolova, Yuriy Zalizniak
Länge: 49 Min.
09:37 Uhr, Jugendmedientage 2009
Gespräch mit Prof. Susanne Lang
Im Rahmen der Jugendmedientage 2009 produzierten die Teilnehmer eine Gesprächssendung im Studio von OK-TV Ludwigshafen. Thema der diesjährigen Jugendmedientage war: Wir - Generation Egoismus. Untersützt wurden die Jugendlichen von den beiden Referenten Rebecca Krauß und Björn Bretschneider
Länge: 20 Min.
09:58 Uhr, SID - Statement Dr. Marc Jan Euman
Wie kann man sich vor Desinformation schützen
Das Motto des Safer Internet Day 2021 ist "Was glaube ich?" - Meinungsbildung zwischen Fakt und Fake. Der Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz (Dr. Marc Jan Eumann) zeigt, warum das Thema so wichtig ist.
Länge: 1 Min.
10:00 Uhr, Die Dinos sind los
Dinoshow auf dem Festplatz
Auf dem Wormser Festplatz geht es endlich wieder los. Die "Kuscheldinos" befinden sich an der Stelle, an welcher in Kürze auch wieder das Backfischfest, in einer Lightversion, stattfinden wird. Unser Moderator Ullrich Höllmich hat die Initiatoren im Studio und erhält umfassende Informationen für unsere Zuschauer.
Länge: 15 Min.
10:15 Uhr, Vernissage
der Jugendkunst Akademie
Vernissage zur Ausstellung der Jugendkunst Akademie im Wormser.
Länge: 14 Min.
10:30 Uhr, WMM 1596
www.wmm-tv.de
Magazinsendung mit Themen rund um Worms
Länge: 127 Min.
12:45 Uhr, Spass Dehäm
Wormser Fernsehfastnacht 2021
"Uffgebasst": "Spass uff de Gass" kommt in diesem Jahr zu Euch nach Hause - im TV und als Stream direkt ins Wohnzimmer oder wo auch immer Ihr es Euch gemütlich macht. Also: rein ins Kostüm, "Kräbbel" und Luftschlangen bereithalten und die Fastnacht zu Hause erleben beim "Spass dehäm"!
Mit dabei:
der Wormser Carneval Club 1974 e. V. (WCC), die Wormser Prinzengarde Gloria 02 e. V., die Wormser Narhalla von 1840 e. V. sowie die Katholischen Frauenkreise Herrnsheim.
Durch das rund zweistündige Programm aus Büttenreden, Vorträgen, Tanz- und Gesangsbeiträgen führt an diesem Abend das in der Wormser Fastnachtsszene beliebte Moderatorenduo Benni Müller und Roger Kegel. Die einzelnen Beiträge wurden im Offenen Kanal Worms sowie im Studio der #VisionBox von Christian Ruppel gedreht.
Länge: 117 Min.
14:42 Uhr, Erzählcafé
Lack- und Ledergeschichten
Thema: Lack- und Ledergeschichten
Beim Erzählcafé geht es immer um Wormser Themen. Die Moderatoren laden sich Gäste ein, die von vergangenen Zeiten berichten, aber auch die BesucherInnen sind gebeten, selbst zum Thema ihre Erinnerungen beizutragen, die sie noch haben.
Länge: 77 Min.
16:00 Uhr, BermudaShorts (1)
Bei der Neuauflage der Bermuda Shorts sorgen die Mitarbeiter des OK-TV Ludwigshafens für das technische Knowhow und die Ausstattung. Darüber hinaus unterstützen sie die Studenten sowohl bei der Konzeption der Sendungen als auch bei der Produktion. 2010 gegründet, erleben die Bermudas nach zwei Jahren Pause nun ihr Comeback! Alle drei Monate erlebt man besondere Einblicke in die Filmszene der Region und darüber hinaus. Den perfekten Auftakt für die erste Ausgabe bietet das Bermuda Shorts Kurzfilmfestival Ende September 2015. Vom 24.-26.09. spüren wir jungen Filmemachern aus ganz Europa auf den Zahn.
Länge: 35 Min.
16:57 Uhr, 38. Stadtratssitzung Stadt Speyer
Live aus dem Stadtratssitzungssaal
fix
Länge: 183 Min.
21:00 Uhr, Wasser oder Wo: Der schwarze Kaiser
Talk mit Michael Lauter und Herta Kaiser-Grimm
... die Lebensgeschichte des farbigen Josef Kaiser in der NS-Zeit ... und das Buch von Michael Lauter ...
Länge: 10 Min.
Freitag, 10.02.2023
00:00 Uhr, Küchengeflüster #47
mit Michael Pauli
Kochsendung, 2016.
Moderator Markus Merkler begrüßt in dieser Ausgabe Michael Pauli, einen der beiden Küchenchefs im Restaurant Leopold, Weingut Von-Winning. Michael verrät sein Rezept für vegetarisches Kürbis-Linsen-Curry.
Rezepte und weitere Infos unter www.facebook.de/kochsendung
Länge: 48 Min.
00:48 Uhr, Two Weeks of War - Personal Stories from Ukraine
Kateryna Sokolova
Vor nur drei Monaten arbeitete ein Netzwerk aus Journalist*innen, Wissenschaftler*innen und Künstler*innen aus Armenien, Belarus, Georgien, Ukraine, Deutschland und Moldavien zusammen in Lviv (Ukraine) und Kyiv (Ukraine). Das Netzwerk heißt Media Dialogue. Sein Ziel ist die Stärkung der Demokratie und Pressefreiheit in den ehemaligen Sowjetrepubliken und es wurde in Deutschland vom Außenministerium gegründet.
Lena Kronenbürger, eine selbstständige Journalistin aus Deutschland, die im November 2021 einen Podcast Workshop in Lviv und Kyiv leitete, führt nun Interviews mit Menschen, die sie damals getroffen hat. Studierende und angehende Journalist*innen.
In diesem Interview beschreibt Kateryna Sokolova, Co-Organisatorin des Media Dialogue und Assistenzproffessorin an der Taras Shevchenko Universität in Kyiv, die aktuelle Situation in Kyiv mit einer menge schwarzem Humor, tiefer Wut und geschichtlichem Wissen. Es geht um persönliche Schicksale, wie man sich derzeit in Kyiv fortbewegt und die Frage, was genau die Territorial Defence Force ist. Außerdem spricht sie über die Ukrainische Sprache und erklärt, wie sich das Leben anfühlt, wenn man Tag für Tag Schüsse und Explosionen hört, mit dem Wissen, dass jeder Tag der letzte sein könnte.
Dieses Video ist das fünfte Video einer ganzen Reihe mit dem Namen Weeks of War - Personal Stories from Ukraine. Das Ziel der Videos ist es, die Gefühle, Gedanken und persönlichen Geschichten von den am meisten vom Krieg Betroffenen in dieser schwierigen Zeit zu zeigen.
Konzept und Moderation: Lena Lronenbürger
Design und Schnitt: Samuel Debus
Videomaterial: Anna Kaplinska, Kateryna Sokolova, Yuriy Zalizniak
Länge: 49 Min.
01:37 Uhr, Jugendmedientage 2009
Gespräch mit Prof. Susanne Lang
Im Rahmen der Jugendmedientage 2009 produzierten die Teilnehmer eine Gesprächssendung im Studio von OK-TV Ludwigshafen. Thema der diesjährigen Jugendmedientage war: Wir - Generation Egoismus. Untersützt wurden die Jugendlichen von den beiden Referenten Rebecca Krauß und Björn Bretschneider
Länge: 20 Min.
01:58 Uhr, SID - Statement Dr. Marc Jan Euman
Wie kann man sich vor Desinformation schützen
Das Motto des Safer Internet Day 2021 ist "Was glaube ich?" - Meinungsbildung zwischen Fakt und Fake. Der Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz (Dr. Marc Jan Eumann) zeigt, warum das Thema so wichtig ist.
Länge: 1 Min.
02:00 Uhr, Die Dinos sind los
Dinoshow auf dem Festplatz
Auf dem Wormser Festplatz geht es endlich wieder los. Die "Kuscheldinos" befinden sich an der Stelle, an welcher in Kürze auch wieder das Backfischfest, in einer Lightversion, stattfinden wird. Unser Moderator Ullrich Höllmich hat die Initiatoren im Studio und erhält umfassende Informationen für unsere Zuschauer.
Länge: 15 Min.
02:15 Uhr, Vernissage
der Jugendkunst Akademie
Vernissage zur Ausstellung der Jugendkunst Akademie im Wormser.
Länge: 14 Min.
02:30 Uhr, WMM 1596
www.wmm-tv.de
Magazinsendung mit Themen rund um Worms
Länge: 127 Min.
04:45 Uhr, Spass Dehäm
Wormser Fernsehfastnacht 2021
"Uffgebasst": "Spass uff de Gass" kommt in diesem Jahr zu Euch nach Hause - im TV und als Stream direkt ins Wohnzimmer oder wo auch immer Ihr es Euch gemütlich macht. Also: rein ins Kostüm, "Kräbbel" und Luftschlangen bereithalten und die Fastnacht zu Hause erleben beim "Spass dehäm"!
Mit dabei:
der Wormser Carneval Club 1974 e. V. (WCC), die Wormser Prinzengarde Gloria 02 e. V., die Wormser Narhalla von 1840 e. V. sowie die Katholischen Frauenkreise Herrnsheim.
Durch das rund zweistündige Programm aus Büttenreden, Vorträgen, Tanz- und Gesangsbeiträgen führt an diesem Abend das in der Wormser Fastnachtsszene beliebte Moderatorenduo Benni Müller und Roger Kegel. Die einzelnen Beiträge wurden im Offenen Kanal Worms sowie im Studio der #VisionBox von Christian Ruppel gedreht.
Länge: 117 Min.
06:42 Uhr, Erzählcafé
Lack- und Ledergeschichten
Thema: Lack- und Ledergeschichten
Beim Erzählcafé geht es immer um Wormser Themen. Die Moderatoren laden sich Gäste ein, die von vergangenen Zeiten berichten, aber auch die BesucherInnen sind gebeten, selbst zum Thema ihre Erinnerungen beizutragen, die sie noch haben.
Länge: 77 Min.
08:00 Uhr, BermudaShorts (1)
Bei der Neuauflage der Bermuda Shorts sorgen die Mitarbeiter des OK-TV Ludwigshafens für das technische Knowhow und die Ausstattung. Darüber hinaus unterstützen sie die Studenten sowohl bei der Konzeption der Sendungen als auch bei der Produktion. 2010 gegründet, erleben die Bermudas nach zwei Jahren Pause nun ihr Comeback! Alle drei Monate erlebt man besondere Einblicke in die Filmszene der Region und darüber hinaus. Den perfekten Auftakt für die erste Ausgabe bietet das Bermuda Shorts Kurzfilmfestival Ende September 2015. Vom 24.-26.09. spüren wir jungen Filmemachern aus ganz Europa auf den Zahn.
Länge: 35 Min.
13:00 Uhr, Wasser oder Wo: Der schwarze Kaiser
Talk mit Michael Lauter und Herta Kaiser-Grimm
... die Lebensgeschichte des farbigen Josef Kaiser in der NS-Zeit ... und das Buch von Michael Lauter ...
Länge: 10 Min.
16:00 Uhr, objektiv - Menschen, Leben, Rheinland-Pfalz (113)
• Reise durchs Zellertal
• Wein und Geologie erkunden
• Gewässer untersuchen auf dem Rhein
• Europas Rosengarten
Länge: 32 Min.
16:32 Uhr, Kann mein Auto mit der Ampel sprechen?
Grünes Licht für die Mobilität der Zukunft
Der Weg zur Arbeit: Verstopfte Straßen, überlastete Busse und Bahnen, schlecht ausgebaute Radwege. Nicht selten sorgt alleine der Weg von A nach B für Frustration. Doch wie sieht die Zukunft aus? Können Daten und künstliche Intelligenz für einen dynamisch optimierten Verkehrsfluss, „Smart Traffic“ und „Smart Streets“ sorgen? Wie verantwortungsbewusst ist dabei der Umgang mit personenbezogenen Mobilitätsdaten? Und kann KI-gestützte Mobilität Kosten und Emissionen reduzieren?
Diese Fragen stellen wir unseren Expert*innen im Rahmen der Veranstaltung.
Länge: 77 Min.
17:49 Uhr, Aphantasie - Leben ohne Bilder im Kopf
CampusMedia - Wissenschaft für Erwachsene
Wahrscheinlich kennt es jede/r von euch: Man liest ein Buch oder denkt an den letzen Urlaub und sofort geht das Kopfkino los. Es gibt Menschen, die können das nicht/bei denen spielen sich dabei keine Bilder vorm inneren Auge ab. Aphantasie heißt das das Fehlen von bildlichem Vorstellungsvermögen. Campus TV-Reporterin Süreya trifft Kunststudentin Soraya und Buchautorin Larissa - beide haben Aphantasie. Wie beeinflusst sie ihre Aphantasie im Alltag? Wie schaffen die beiden es totz fehleneden Vorstellungsvermögen kreativ zu sein? Psychologe Merlin Monzel erklärt, wie Aphantasie im Gehirn überhaupt zustande kommt.
Autorinnen: Süreya Seemann, Paula Hoyer und Christine Zuber
Schnitt: Judith Schäffer, Niklas Röhrig
Moderation: Süreya Seemann
Länge: 10 Min.
18:00 Uhr, Flexibel sozial engagieren
Digitalisierung im Ehrenamt
"Im Zeitalter der Schnelllebigkeit und der Digitalisierung müssen innovative Lösungen geschaffen werden, um die Gesellschaft wieder ein Stück näher zusammenzubringen." Das nimmt sich das Team von FlexHero, dem digitalen Ehrenamtsvermittler, zur Aufgabe. Gründer Philipp Klönhammer und Damian Belter stellen ihre innovative App, im Gespräch mit Moderator Jonas Deichelmann, vor.
Länge: 15 Min.
18:15 Uhr, Die Tanzmäuse der TSG Pfeddersheim
Pfingstmarkt 2005
Auftritt der Tanzmäuse der TSG Pfeddersheim am Stand des Wormser Montags-Magazin auf dem Pfingstmarkt 2005.
Länge: 14 Min.
18:30 Uhr, WMM 1597 - Live
www.wmm-tv.de
Magazinsendung mit Themen rund um Worms
Länge: 120 Min.
21:00 Uhr, Nacht der Chöre 2022
Teil 2
Am 2. Juli fand auf dem Wormser Obermarkt und in der Martinskirche Worms die Nacht der Chöre statt. Unterstützt wurde die Verananstaltung des Kreis-Chorverbandes Worms durch die Dom-Gemeinde sowie Stadt Worms. In drei Teilen zeigten verschiedene Chöre aus Worms und dem Umland die Vielfalt der Chormusik.
Sehen Sie in Teil 2 Auftritte zum Thema "Geistliche Klänge im Wandel der Zeiten" mit den Chören "Projektchor des KCV Worms", "Wormser Kantorei", "Vocalensemble Intermezzo" und "Temptation Voices"
Länge: 63 Min.
22:03 Uhr, Zwischen Facebook und Frontline
Journalist und Regisseur Konstantin Flemig
Journalist und Filmemacher Konstantin Flemig war im Kriegsgebiet des IS und konnte dort einige interessante Aufnahmen machen. Aus der risikoreichen Expedition konnte er vieles für sich mitnehmen. Im Gespräch mit Markus Wolsiffer schildert Konstantin Flemig seine Erfahrungen und zeigt Auschnitte seiner journalistischen Arbeit.
Länge: 66 Min.
23:10 Uhr, Abenheimer Fastnachtsumzug 2020
Aufzeichnung vom 23.02.2020
Traditionell am Fastnachtsonntag findet im im Wormser Vorort Abenheim der Fastnachtsumzug statt. Unter dem Motto "Abenheim steht Kopf" ziehen zahlreiche Fußgruppen und Wagen durch den Ort. Das WMM war vor Ort und hat den Lindwurm aufgezeichnet.
Länge: 48 Min.
Samstag, 11.02.2023
00:00 Uhr, BermudaShorts (1)
Bei der Neuauflage der Bermuda Shorts sorgen die Mitarbeiter des OK-TV Ludwigshafens für das technische Knowhow und die Ausstattung. Darüber hinaus unterstützen sie die Studenten sowohl bei der Konzeption der Sendungen als auch bei der Produktion. 2010 gegründet, erleben die Bermudas nach zwei Jahren Pause nun ihr Comeback! Alle drei Monate erlebt man besondere Einblicke in die Filmszene der Region und darüber hinaus. Den perfekten Auftakt für die erste Ausgabe bietet das Bermuda Shorts Kurzfilmfestival Ende September 2015. Vom 24.-26.09. spüren wir jungen Filmemachern aus ganz Europa auf den Zahn.
Länge: 35 Min.
05:00 Uhr, Wasser oder Wo: Der schwarze Kaiser
Talk mit Michael Lauter und Herta Kaiser-Grimm
... die Lebensgeschichte des farbigen Josef Kaiser in der NS-Zeit ... und das Buch von Michael Lauter ...
Länge: 10 Min.
08:00 Uhr, objektiv - Menschen, Leben, Rheinland-Pfalz (113)
• Reise durchs Zellertal
• Wein und Geologie erkunden
• Gewässer untersuchen auf dem Rhein
• Europas Rosengarten
Länge: 32 Min.
08:32 Uhr, Kann mein Auto mit der Ampel sprechen?
Grünes Licht für die Mobilität der Zukunft
Der Weg zur Arbeit: Verstopfte Straßen, überlastete Busse und Bahnen, schlecht ausgebaute Radwege. Nicht selten sorgt alleine der Weg von A nach B für Frustration. Doch wie sieht die Zukunft aus? Können Daten und künstliche Intelligenz für einen dynamisch optimierten Verkehrsfluss, „Smart Traffic“ und „Smart Streets“ sorgen? Wie verantwortungsbewusst ist dabei der Umgang mit personenbezogenen Mobilitätsdaten? Und kann KI-gestützte Mobilität Kosten und Emissionen reduzieren?
Diese Fragen stellen wir unseren Expert*innen im Rahmen der Veranstaltung.
Länge: 77 Min.
09:49 Uhr, Aphantasie - Leben ohne Bilder im Kopf
CampusMedia - Wissenschaft für Erwachsene
Wahrscheinlich kennt es jede/r von euch: Man liest ein Buch oder denkt an den letzen Urlaub und sofort geht das Kopfkino los. Es gibt Menschen, die können das nicht/bei denen spielen sich dabei keine Bilder vorm inneren Auge ab. Aphantasie heißt das das Fehlen von bildlichem Vorstellungsvermögen. Campus TV-Reporterin Süreya trifft Kunststudentin Soraya und Buchautorin Larissa - beide haben Aphantasie. Wie beeinflusst sie ihre Aphantasie im Alltag? Wie schaffen die beiden es totz fehleneden Vorstellungsvermögen kreativ zu sein? Psychologe Merlin Monzel erklärt, wie Aphantasie im Gehirn überhaupt zustande kommt.
Autorinnen: Süreya Seemann, Paula Hoyer und Christine Zuber
Schnitt: Judith Schäffer, Niklas Röhrig
Moderation: Süreya Seemann
Länge: 10 Min.
10:00 Uhr, Flexibel sozial engagieren
Digitalisierung im Ehrenamt
"Im Zeitalter der Schnelllebigkeit und der Digitalisierung müssen innovative Lösungen geschaffen werden, um die Gesellschaft wieder ein Stück näher zusammenzubringen." Das nimmt sich das Team von FlexHero, dem digitalen Ehrenamtsvermittler, zur Aufgabe. Gründer Philipp Klönhammer und Damian Belter stellen ihre innovative App, im Gespräch mit Moderator Jonas Deichelmann, vor.
Länge: 15 Min.
10:15 Uhr, Die Tanzmäuse der TSG Pfeddersheim
Pfingstmarkt 2005
Auftritt der Tanzmäuse der TSG Pfeddersheim am Stand des Wormser Montags-Magazin auf dem Pfingstmarkt 2005.
Länge: 14 Min.
10:30 Uhr, WMM 1597
www.wmm-tv.de
Magazinsendung mit Themen rund um Worms
Länge: 120 Min.
13:00 Uhr, Nacht der Chöre 2022
Teil 2
Am 2. Juli fand auf dem Wormser Obermarkt und in der Martinskirche Worms die Nacht der Chöre statt. Unterstützt wurde die Verananstaltung des Kreis-Chorverbandes Worms durch die Dom-Gemeinde sowie Stadt Worms. In drei Teilen zeigten verschiedene Chöre aus Worms und dem Umland die Vielfalt der Chormusik.
Sehen Sie in Teil 2 Auftritte zum Thema "Geistliche Klänge im Wandel der Zeiten" mit den Chören "Projektchor des KCV Worms", "Wormser Kantorei", "Vocalensemble Intermezzo" und "Temptation Voices"
Länge: 63 Min.
14:03 Uhr, Zwischen Facebook und Frontline
Journalist und Regisseur Konstantin Flemig
Journalist und Filmemacher Konstantin Flemig war im Kriegsgebiet des IS und konnte dort einige interessante Aufnahmen machen. Aus der risikoreichen Expedition konnte er vieles für sich mitnehmen. Im Gespräch mit Markus Wolsiffer schildert Konstantin Flemig seine Erfahrungen und zeigt Auschnitte seiner journalistischen Arbeit.
Länge: 66 Min.
15:10 Uhr, Abenheimer Fastnachtsumzug 2020
Aufzeichnung vom 23.02.2020
Traditionell am Fastnachtsonntag findet im im Wormser Vorort Abenheim der Fastnachtsumzug statt. Unter dem Motto "Abenheim steht Kopf" ziehen zahlreiche Fußgruppen und Wagen durch den Ort. Das WMM war vor Ort und hat den Lindwurm aufgezeichnet.
Länge: 48 Min.
16:00 Uhr, Electro Love - Steinbruch Open Air
Niels van Goagh
Electro Love 2016 – Das Electro Festival im Steinbruch Juchem bei Niederwörresbach. An den Plattentellern: Niels van Gogh
Niels van Gogh wurde 1998 bekannt mit seinem ersten Gold-Album „Pulverturm“. Seitdem spielt Niels van Gogh auf den berühmtesten Festivals für elektronische Musik, unter anderem beim Tomorrowland Festival in Belgien, Mayday und Nature One.
Länge: 79 Min.
17:19 Uhr, Das Digitale Sofa
Cybercrime und Politik (10)
In diesem Special von „Das Digitale Sofa“ vom 1. Mainzer Digital Kongress (MADKON) 2018 gibt Randolf Stich als Staatssekretär im Innenministerium Rheinland-Pfalz Antworten auf viele Fragen rund um das Thema Cybercrime: Wie sieht die Sicherheit der digitalen Infrastruktur in Rheinland-Pfalz aus? Wo besteht noch Handlungsbedarf? Welchen Status hat Deutschland im europäischen Vergleich?
Länge: 11 Min.
17:31 Uhr, Fass dich kurz – Hanf-Dampf in allen Gassen?
Cannabis-Legalisierung in Deutschland
Das Leben mal ein bisschen entspannter sehen. Das denken einige, wenn sie an den legalen Konsum von Cannabis denken. An sprudelnde Einnahmen für den Staat denken andere. Und wieder andere verkrampfen beim Gedanken an eine Cannabis-Legalisierung. Sie befürchten mehr Suchtkranke und steigende Kosten für's Gesundheitssystem. Klar ist aber: Die Legalisierung wird kommen. Denn sie steht im Koalitionsvertrag der Ampel. Wer hat also Recht: Die Skeptiker oder die Befürworter? Welche Folgen gesundheitlich, wirtschaftlich und gesellschaftlich hat eine Legalisierung? Unser Thema in unserer neuen Folge von Fass dich kurz: Hanf-Dampf in allen Gassen? Die Cannabis-Legalisierung in Deutschland.
Autorin: Anna Weber
Produktion: Erik Dowideit
Schnitt: Leontina Klein
Länge: 28 Min.
Montag, 13.02.2023
00:00 Uhr, objektiv - Menschen, Leben, Rheinland-Pfalz (113)
• Reise durchs Zellertal
• Wein und Geologie erkunden
• Gewässer untersuchen auf dem Rhein
• Europas Rosengarten
Länge: 32 Min.
00:32 Uhr, Kann mein Auto mit der Ampel sprechen?
Grünes Licht für die Mobilität der Zukunft
Der Weg zur Arbeit: Verstopfte Straßen, überlastete Busse und Bahnen, schlecht ausgebaute Radwege. Nicht selten sorgt alleine der Weg von A nach B für Frustration. Doch wie sieht die Zukunft aus? Können Daten und künstliche Intelligenz für einen dynamisch optimierten Verkehrsfluss, „Smart Traffic“ und „Smart Streets“ sorgen? Wie verantwortungsbewusst ist dabei der Umgang mit personenbezogenen Mobilitätsdaten? Und kann KI-gestützte Mobilität Kosten und Emissionen reduzieren?
Diese Fragen stellen wir unseren Expert*innen im Rahmen der Veranstaltung.
Länge: 77 Min.
01:49 Uhr, Aphantasie - Leben ohne Bilder im Kopf
CampusMedia - Wissenschaft für Erwachsene
Wahrscheinlich kennt es jede/r von euch: Man liest ein Buch oder denkt an den letzen Urlaub und sofort geht das Kopfkino los. Es gibt Menschen, die können das nicht/bei denen spielen sich dabei keine Bilder vorm inneren Auge ab. Aphantasie heißt das das Fehlen von bildlichem Vorstellungsvermögen. Campus TV-Reporterin Süreya trifft Kunststudentin Soraya und Buchautorin Larissa - beide haben Aphantasie. Wie beeinflusst sie ihre Aphantasie im Alltag? Wie schaffen die beiden es totz fehleneden Vorstellungsvermögen kreativ zu sein? Psychologe Merlin Monzel erklärt, wie Aphantasie im Gehirn überhaupt zustande kommt.
Autorinnen: Süreya Seemann, Paula Hoyer und Christine Zuber
Schnitt: Judith Schäffer, Niklas Röhrig
Moderation: Süreya Seemann
Länge: 10 Min.
02:00 Uhr, Flexibel sozial engagieren
Digitalisierung im Ehrenamt
"Im Zeitalter der Schnelllebigkeit und der Digitalisierung müssen innovative Lösungen geschaffen werden, um die Gesellschaft wieder ein Stück näher zusammenzubringen." Das nimmt sich das Team von FlexHero, dem digitalen Ehrenamtsvermittler, zur Aufgabe. Gründer Philipp Klönhammer und Damian Belter stellen ihre innovative App, im Gespräch mit Moderator Jonas Deichelmann, vor.
Länge: 15 Min.
02:15 Uhr, Die Tanzmäuse der TSG Pfeddersheim
Pfingstmarkt 2005
Auftritt der Tanzmäuse der TSG Pfeddersheim am Stand des Wormser Montags-Magazin auf dem Pfingstmarkt 2005.
Länge: 14 Min.
02:30 Uhr, WMM 1597
www.wmm-tv.de
Magazinsendung mit Themen rund um Worms
Länge: 120 Min.
05:00 Uhr, Nacht der Chöre 2022
Teil 2
Am 2. Juli fand auf dem Wormser Obermarkt und in der Martinskirche Worms die Nacht der Chöre statt. Unterstützt wurde die Verananstaltung des Kreis-Chorverbandes Worms durch die Dom-Gemeinde sowie Stadt Worms. In drei Teilen zeigten verschiedene Chöre aus Worms und dem Umland die Vielfalt der Chormusik.
Sehen Sie in Teil 2 Auftritte zum Thema "Geistliche Klänge im Wandel der Zeiten" mit den Chören "Projektchor des KCV Worms", "Wormser Kantorei", "Vocalensemble Intermezzo" und "Temptation Voices"
Länge: 63 Min.
06:03 Uhr, Zwischen Facebook und Frontline
Journalist und Regisseur Konstantin Flemig
Journalist und Filmemacher Konstantin Flemig war im Kriegsgebiet des IS und konnte dort einige interessante Aufnahmen machen. Aus der risikoreichen Expedition konnte er vieles für sich mitnehmen. Im Gespräch mit Markus Wolsiffer schildert Konstantin Flemig seine Erfahrungen und zeigt Auschnitte seiner journalistischen Arbeit.
Länge: 66 Min.
07:10 Uhr, Abenheimer Fastnachtsumzug 2020
Aufzeichnung vom 23.02.2020
Traditionell am Fastnachtsonntag findet im im Wormser Vorort Abenheim der Fastnachtsumzug statt. Unter dem Motto "Abenheim steht Kopf" ziehen zahlreiche Fußgruppen und Wagen durch den Ort. Das WMM war vor Ort und hat den Lindwurm aufgezeichnet.
Länge: 48 Min.
08:00 Uhr, Electro Love - Steinbruch Open Air
Niels van Goagh
Electro Love 2016 – Das Electro Festival im Steinbruch Juchem bei Niederwörresbach. An den Plattentellern: Niels van Gogh
Niels van Gogh wurde 1998 bekannt mit seinem ersten Gold-Album „Pulverturm“. Seitdem spielt Niels van Gogh auf den berühmtesten Festivals für elektronische Musik, unter anderem beim Tomorrowland Festival in Belgien, Mayday und Nature One.
Länge: 79 Min.
09:19 Uhr, Das Digitale Sofa
Cybercrime und Politik (10)
In diesem Special von „Das Digitale Sofa“ vom 1. Mainzer Digital Kongress (MADKON) 2018 gibt Randolf Stich als Staatssekretär im Innenministerium Rheinland-Pfalz Antworten auf viele Fragen rund um das Thema Cybercrime: Wie sieht die Sicherheit der digitalen Infrastruktur in Rheinland-Pfalz aus? Wo besteht noch Handlungsbedarf? Welchen Status hat Deutschland im europäischen Vergleich?
Länge: 11 Min.
09:31 Uhr, Fass dich kurz – Hanf-Dampf in allen Gassen?
Cannabis-Legalisierung in Deutschland
Das Leben mal ein bisschen entspannter sehen. Das denken einige, wenn sie an den legalen Konsum von Cannabis denken. An sprudelnde Einnahmen für den Staat denken andere. Und wieder andere verkrampfen beim Gedanken an eine Cannabis-Legalisierung. Sie befürchten mehr Suchtkranke und steigende Kosten für's Gesundheitssystem. Klar ist aber: Die Legalisierung wird kommen. Denn sie steht im Koalitionsvertrag der Ampel. Wer hat also Recht: Die Skeptiker oder die Befürworter? Welche Folgen gesundheitlich, wirtschaftlich und gesellschaftlich hat eine Legalisierung? Unser Thema in unserer neuen Folge von Fass dich kurz: Hanf-Dampf in allen Gassen? Die Cannabis-Legalisierung in Deutschland.
Autorin: Anna Weber
Produktion: Erik Dowideit
Schnitt: Leontina Klein
Länge: 28 Min.
16:00 Uhr, Juergens Juke Joint - Part 1
Blues & mehr Blues
Den Blues als Zustand (im Rheinland „Et ärme Dier“) hatten die Menschen wohl schon immer. Und seit mehr als 100 Jahren wird der Blues auch als Musik gespielt und auf Tonträgern aufgezeichnet. Wer diese Musikrichtung allerdings nur mit traurigen Klagegesängen baumwollpflückender Sklaven assoziiert, der irrt gewaltig. Zwischen Himmelhoch jauchzend und zum Tode betrübt, werden im Blues die unterschiedlichsten Gefühlsregungen in Verse verpackt und vertont.
Ohne Rücksicht auf Genre-Schubladen legt Jürgen Schneider in seiner neuen Sendung „Jürgens Juke Joint“ daher auch Bluesmusik aller Epochen und Spielarten auf den digitalen Plattenteller. Infos rund um die Bluesmusik, zu den Künstlern und den Songs runden die Sendungen ab.
Länge: 81 Min.
17:21 Uhr, 54reise: Namibia
Eine Rundreise durch Namibia - von und nach Windhoek - von Gisela Wagner
Länge: 37 Min.
18:00 Uhr, Affen stark und Löwen schlau
Kinderturnshow
Die eigens für das Jubiläum "200 Jahre Rheinhessen" ins Leben gerufene Kinderturn-Show ist eine Show für die kleinen Rheinhessen - von Kindern für Kinder.
Diese bietet Kindern und Zuschauern nicht nur jede Menge Spaß und Unterhaltung, sondern eröffnet auch Kindern mit und ohne Behinderungen die Möglichkeit, sich gemeinsam zu bewegen, sich gegenseitig zu unterstützen und mit viel Kreativität die wichtige Botschaft "Wer sich bewegt, kann etwas bewegen!" zu vermitteln.
Perfekt inszeniert und mit professioneller Theater-Technik in Szene gesetzt, ist die Kinderturn-Show "Affen stark und Löwen schlau" gute Unterhaltung für die gesamte Familie.
Länge: 76 Min.
19:16 Uhr, Unsere heimische Natur
Frühjahrs-Schmetterlinge
Margit Knab begrüßt im Studio den Hobbyfotografen Garlef Steinborn. Dieser zeigt heute eindruckvolle Bilder von Frühjahrs-Schmetterlingen und gibt Hintergrundinformationen zu den Tieren.
Länge: 32 Min.
19:49 Uhr, 30 Jahre auf der Bühne
Bereits 30 Jahre steht Jeremy D. Frei auf der Bühne. Bekannt ist er vor allem auf der Meenzer Fastnacht. Der Entertainer spricht über seine Karriere als Entertainer.
Länge: 26 Min.
20:15 Uhr, Die Aabeemikk'!
Narrhalla-Posse 2017
Wer kennt ihn nicht, den Wormser Spruch „Du bischt jo schlimmer wie e Aabeemick‘!“ In fast allen Lebenslagen gibt es Menschen, die mit ihrer Aufdringlichkeit oder Anbiederung oder Wichtigtuerei einem gewaltig auf die Nerven gehen können. Und dies wird in der Fastnachtsposse 2017 auf unterhaltsame und witzige Art und Weise auf die Schippe genommen.
Die Fastnachtsposse mit dem Titel „Die Aabeemick‘“ ist nun schon die 25. Posse-Produktion, die die Narrhalla seit 1968 mit viel Lokalkolorit, Witz und auch hintergründigem Humor für die Wormser im Theater aufführt. Nach den 18 Stücken, die bis ins Jahr 2000 vom Ehepaar Rolf und Ilse Bindseil geschrieben und inszeniert wurden, ist nun seit 15 Jahren Matthias Matheis für die Posse zuständig.
Länge: 136 Min.
22:32 Uhr, Operngala im Park 2013
Best Of
Otto-Werner Gutjahr präsentierte am 31. Juli 2013 im Schlosspark Herrnsheim die beliebte Operngala. Stargast in diesem Jahr war die Sängerin Kathy Kelly. An diesem Abend wurde im herrlichen Ambiente des Schlosses ein Querschnitt durch zwei Opern geboten.
Sehen Sie in der Sendung die Highlights des Abends.
Länge: 87 Min.
Dienstag, 14.02.2023
00:00 Uhr, Electro Love - Steinbruch Open Air
Niels van Goagh
Electro Love 2016 – Das Electro Festival im Steinbruch Juchem bei Niederwörresbach. An den Plattentellern: Niels van Gogh
Niels van Gogh wurde 1998 bekannt mit seinem ersten Gold-Album „Pulverturm“. Seitdem spielt Niels van Gogh auf den berühmtesten Festivals für elektronische Musik, unter anderem beim Tomorrowland Festival in Belgien, Mayday und Nature One.
Länge: 79 Min.
01:19 Uhr, Das Digitale Sofa
Cybercrime und Politik (10)
In diesem Special von „Das Digitale Sofa“ vom 1. Mainzer Digital Kongress (MADKON) 2018 gibt Randolf Stich als Staatssekretär im Innenministerium Rheinland-Pfalz Antworten auf viele Fragen rund um das Thema Cybercrime: Wie sieht die Sicherheit der digitalen Infrastruktur in Rheinland-Pfalz aus? Wo besteht noch Handlungsbedarf? Welchen Status hat Deutschland im europäischen Vergleich?
Länge: 11 Min.
01:31 Uhr, Fass dich kurz – Hanf-Dampf in allen Gassen?
Cannabis-Legalisierung in Deutschland
Das Leben mal ein bisschen entspannter sehen. Das denken einige, wenn sie an den legalen Konsum von Cannabis denken. An sprudelnde Einnahmen für den Staat denken andere. Und wieder andere verkrampfen beim Gedanken an eine Cannabis-Legalisierung. Sie befürchten mehr Suchtkranke und steigende Kosten für's Gesundheitssystem. Klar ist aber: Die Legalisierung wird kommen. Denn sie steht im Koalitionsvertrag der Ampel. Wer hat also Recht: Die Skeptiker oder die Befürworter? Welche Folgen gesundheitlich, wirtschaftlich und gesellschaftlich hat eine Legalisierung? Unser Thema in unserer neuen Folge von Fass dich kurz: Hanf-Dampf in allen Gassen? Die Cannabis-Legalisierung in Deutschland.
Autorin: Anna Weber
Produktion: Erik Dowideit
Schnitt: Leontina Klein
Länge: 28 Min.
08:00 Uhr, Juergens Juke Joint - Part 1
Blues & mehr Blues
Den Blues als Zustand (im Rheinland „Et ärme Dier“) hatten die Menschen wohl schon immer. Und seit mehr als 100 Jahren wird der Blues auch als Musik gespielt und auf Tonträgern aufgezeichnet. Wer diese Musikrichtung allerdings nur mit traurigen Klagegesängen baumwollpflückender Sklaven assoziiert, der irrt gewaltig. Zwischen Himmelhoch jauchzend und zum Tode betrübt, werden im Blues die unterschiedlichsten Gefühlsregungen in Verse verpackt und vertont.
Ohne Rücksicht auf Genre-Schubladen legt Jürgen Schneider in seiner neuen Sendung „Jürgens Juke Joint“ daher auch Bluesmusik aller Epochen und Spielarten auf den digitalen Plattenteller. Infos rund um die Bluesmusik, zu den Künstlern und den Songs runden die Sendungen ab.
Länge: 81 Min.
09:21 Uhr, 54reise: Namibia
Eine Rundreise durch Namibia - von und nach Windhoek - von Gisela Wagner
Länge: 37 Min.
10:00 Uhr, Affen stark und Löwen schlau
Kinderturnshow
Die eigens für das Jubiläum "200 Jahre Rheinhessen" ins Leben gerufene Kinderturn-Show ist eine Show für die kleinen Rheinhessen - von Kindern für Kinder.
Diese bietet Kindern und Zuschauern nicht nur jede Menge Spaß und Unterhaltung, sondern eröffnet auch Kindern mit und ohne Behinderungen die Möglichkeit, sich gemeinsam zu bewegen, sich gegenseitig zu unterstützen und mit viel Kreativität die wichtige Botschaft "Wer sich bewegt, kann etwas bewegen!" zu vermitteln.
Perfekt inszeniert und mit professioneller Theater-Technik in Szene gesetzt, ist die Kinderturn-Show "Affen stark und Löwen schlau" gute Unterhaltung für die gesamte Familie.
Länge: 76 Min.
11:16 Uhr, Unsere heimische Natur
Frühjahrs-Schmetterlinge
Margit Knab begrüßt im Studio den Hobbyfotografen Garlef Steinborn. Dieser zeigt heute eindruckvolle Bilder von Frühjahrs-Schmetterlingen und gibt Hintergrundinformationen zu den Tieren.
Länge: 32 Min.
11:49 Uhr, 30 Jahre auf der Bühne
Bereits 30 Jahre steht Jeremy D. Frei auf der Bühne. Bekannt ist er vor allem auf der Meenzer Fastnacht. Der Entertainer spricht über seine Karriere als Entertainer.
Länge: 26 Min.
12:15 Uhr, Die Aabeemikk'!
Narrhalla-Posse 2017
Wer kennt ihn nicht, den Wormser Spruch „Du bischt jo schlimmer wie e Aabeemick‘!“ In fast allen Lebenslagen gibt es Menschen, die mit ihrer Aufdringlichkeit oder Anbiederung oder Wichtigtuerei einem gewaltig auf die Nerven gehen können. Und dies wird in der Fastnachtsposse 2017 auf unterhaltsame und witzige Art und Weise auf die Schippe genommen.
Die Fastnachtsposse mit dem Titel „Die Aabeemick‘“ ist nun schon die 25. Posse-Produktion, die die Narrhalla seit 1968 mit viel Lokalkolorit, Witz und auch hintergründigem Humor für die Wormser im Theater aufführt. Nach den 18 Stücken, die bis ins Jahr 2000 vom Ehepaar Rolf und Ilse Bindseil geschrieben und inszeniert wurden, ist nun seit 15 Jahren Matthias Matheis für die Posse zuständig.
Länge: 136 Min.
14:32 Uhr, Operngala im Park 2013
Best Of
Otto-Werner Gutjahr präsentierte am 31. Juli 2013 im Schlosspark Herrnsheim die beliebte Operngala. Stargast in diesem Jahr war die Sängerin Kathy Kelly. An diesem Abend wurde im herrlichen Ambiente des Schlosses ein Querschnitt durch zwei Opern geboten.
Sehen Sie in der Sendung die Highlights des Abends.
Länge: 87 Min.
16:00 Uhr, Spendenlauf Feuerwehr NW nach Mayschoß
Zusammenfassung des Laufes inklusive Spendenübergabe
Zusammenfassung der zehn Tage. Am Gründonnerstag den 14. April 2022 starteten vier Kameraden der Feuerwehr Neustadt an der Weinstraße zu ihrer fast 300 Kilometer Tour in die Gemeinde Mayschoß im Ahrtal. Nermin Canetovic, Dominik Loesch, Sascha Köppler und Felix Rusche bewältigten die Tour zu Fuß mit voller Einsatzkleidung. Weitere Infos unter: https://fwnw.de/archiv/449-lauf-fuer-die-flutopfer-von-mayschoss
Länge: 101 Min.
17:41 Uhr, Küchengeflüster #77
Cathrins Backstudio
Kochsendung, Mai 2019.
Moderatorin Cathrin Ilg zeigt in diesem Format regelmäßig Rezepte rund ums Thema Backen.
Rezepte und weitere Infos unter www.facebook.de/kochsendung
Länge: 17 Min.
21:00 Uhr, Wasser oder Woi: Mit neuem Konzept surfen lernen
Talk mit Gérard Ribeiro (Fairnet des Seniorenbrüros)
Länge: 10 Min.
21:10 Uhr, Wasser oder Woi: Mit neuem Konzept surfen lernen
Talk mit Gérard Ribeiro (Fairnet des Seniorenbrüros)
Länge: 10 Min.