Freitag, 02.06.2023
00:00 Uhr, Haberecht 4 "Essence"
Die junge Saxophonistin präsentiert ihr Debut-Album
Das in dieser Form seit 2013 bestehende Modern Jazz Quartett um Kerstin Haberecht widmet sich hauptsächlich den schnörkellosen Eigenkompositionen der Saxofonistin.
Beeinflusst durch zahlreiche musikalische Vorbilder übersetzt sie in ihren Kompositionen prägende Erlebnisse, außergewöhnliche Atmosphären oder kleine assoziative Details in ihre eigene musikalische Sprache. Dabei bereitet es ihr große Freude, sowohl die sanfte, sangliche als auch die energisch, perkussive Seite ihres Sounds zu präsentieren.
Unterstützt wird sie hierbei von einer Rhythmusgruppe, die mit ihren verschieden Charakteren maßgeblich den Gesamtklang von HABERECHT 4 beeinflusst. Die vier Musiker haben ihre Debut-CD "Essence" (Jazzthing Next Generation Vol. 64) im Gepäck und stellen seitdem neu entstandene Stücke vor.
Besetzung:
Kerstin Haberecht - saxes
Lukas Moriz - piano
Bastian Weinig - bass
Leo Asal - drums
© 2021 by JazziMa gGmbH
Sound: Tobias Lensinger
Film: Philipp Hahn
Location: Ella & Louis Jazzclub Mannheim
Länge: 70 Min.
01:10 Uhr, To Be Told (6)
Frauenquoten
To Be Told - Der Podcast in dem es um wahre Herzensthemen und Dinge geht, die für uns und hoffentlich auch Euch ebenso wichtig sind.
Heutiges Thema: Frauenquoten
Gast: Julia Weidt
Länge: 31 Min.
01:42 Uhr, Irgendwas mit Medien!? - Tipps für digitales Leben
#10 Werbung auf Instagram
Das Internet ist voll mit Werbung. Vor allem auf Social Media Plattformen finden sich zwischen den Posts immer mehr Anzeigen, auch wenn uns diese im ersten Augenblick nicht auffallen. Besonders auf Instagram ist das in den letzten Jahren immer mehr zum Problem geworden. Warum ungekennzeichnete Werbung auf Instagram schwierig ist, welche Konsequenzen sie haben kann und woran man Schleichwerbung erkennt, all das klären wir heute.
Länge: 17 Min.
02:00 Uhr, Vielfalt verbindet!
Einblick in der Arbeit der Flüchtlingshilfe
Anne Lapajne spricht mit Hans Himmel und Aster Alem über die Arbeit der Flüchtlingshilfe und wie das Leben für Flüchtlinge ist, die in Deutschland ankommen
Länge: 13 Min.
02:13 Uhr, Vielfalt verbindet!
Interkultureller runder Tisch
Olaf Deichelmann spricht mit Erika Mohri, Rahel Kurt und Otfried Niederauer über den interkulturellen runden Tisch an dem sich seit 2003 verschiedene Kulturen und Religionen treffen und sich austauschen.
Länge: 16 Min.
02:30 Uhr, WMM 1612
www.wmm-tv.de
Magazinsendung mit Themen rund um Worms. Dieses Mal: Nibelungenfestspiele 2023 - Bericht von der Leseprobe, Auf Luthers Spuren - Partnerschaftskonzert zwischen Worms und St. Albans, ADFC Fahrradklimatest - Die Ergebnisse aus Worms, "Wormser Weihnacht" - Ein neues Highlight für Worms.
Länge: 121 Min.
04:44 Uhr, Wein in der Bibel
Neues Buch von Michael Finzer
Pfarrer Michael Finzer hat etliche Textstellen entdeckt, in denen es in der Bibel um Wein geht. Der Wallertheimer stellt diese in seinem Buch und im Gespräch mit Moderator Jannis Sudergat vor.
Länge: 15 Min.
05:00 Uhr, Film & Talk im Lincoln
Osthofen, die heimliche Hauptstadt im Wonnegau
Die kreisfreie Stadt Osthofen, hat ein ganz besonderes Eigenleben. Wilfried Saur spürte dem mit einer einfühlsamen Kamera nach und behält den filmischen Überblick über beschauliche Winkel und Gassen. In der Couchecke nahmen zum munteren Gespräch über "Land und Leute" Bürgermeister Bernd Müller, Oberbürgermeister a.D. Gernot Fischer und Irmgard May-Weißheimer Platz. Es moderierte Margit Knab.
Länge: 113 Min.
06:53 Uhr, Sporterlebnistag in Worms
in der Wormser Innenstadt
Am 18. August 2012 präsentierten sich die Wormser Sportvereine in der Wormser Innenstadt. Beim Sporterlebnistag haben die Vereine ihre gesamte Vielfalt präsentiert, ob Leichtathletik, Tanzen, Boxen, Kampfsport oder viele andere Aktivitäten. Die Besucher konnten sich informieren, ausprobieren oder sich die Vorführungen anschauen. Michael Meierhofer und Lars Olbrisch waren vor Ort und geben einen kleinen Überblick über die Veranstaltung.
Länge: 34 Min.
07:28 Uhr, Verdienstmedaille der Stadt Worms 2021
Im Gespräch mit Dr. Erika Mohri
Die Stadt Worms zeichnet jedes Jahr verdiente Bürger aus. Dieses Mal wurde diese Ehre Dr. Erika Mohri zu teil. Sie hat den Preis mehr als verdient. Im Interview mit Leander Xynogals gibt sie Einblick in ihre zahlreichen ehrenamtlichen Tätigkeit.
Länge: 31 Min.
08:00 Uhr, Gesellschaftsbarometer
Wie organisiert sich außerparlamentarischer Widerstand in Europa
Andrea Muehlebach ist Ethnologie-Professorin an der University of Toronto in Kanada und hat Formation und Organisation außerparlamentarischen Widerstands in Europa untersucht. Besonders hervorzuheben ist die Wasserbewegung in Italien, Deutschland und Irland.
Länge: 60 Min.
09:00 Uhr, Rudolph-Scharpf-Galerie des Wilhelm-Hack-Museums
Künstlergespräch mit Eva Gentner zu "Ocean"
Ein Kooperationsprojekt mit dem Wilhelm-Hack-Musem.
Der Museumsdirektor René Zechlin spricht mit Eva Gentner über die Hintergründe und Intentionen ihrer Ausstellung "Ocean" in der Rudolph-Scharpf-Galerie.
Länge: 15 Min.
09:15 Uhr, Media Dialogue TV EXTRA
War in Ukraine - Simone Poté
Simon Poté explains pratical humanitarien help for the civil society in Ukraine in the first weeks of the war.
Länge: 7 Min.
09:23 Uhr, Kuckuck trifft Wanderer
- auf historischen Schienen durch den Pfälzer Wald
Wenn die über 110 Jahre alte Dampflok Speyerbach mit dem Kuckucksbähnel Richtung Elmsteiner Tal aufbricht, könnte man meinen, es wird bereits ausreichend Spektakel geboten. Tatsächlich hat dieser Zug aber noch viel mehr zu bieten: Achim Schläfer ist seit über 20 Jahren ehrenamtlicher Chefkellner in der Museumsschänke oder wie er sie selbst nennt: die rollende Gartenlaube. In dieser Zeit hat er bereits einige kuriose Geschichten erlebt.
Länge: 28 Min.
09:51 Uhr, Rotes Sofa 2021
Mit Lena Becker, Gründerin Fair IT yourself
Wie fair ist dein Smartphone? Das kann man sich gut und gerne mal fragen, schließlich stecken Kupfer, Gold und andere wertvolle Rohstoffe und Metalle in unseren Handys und Laptops. Welche Auswirkungen hat die Herstellung von Smartphones und anderen technischen Geräten auf den Menschen und die Umwelt? Wo liegen die sozialen und ökologischen Probleme innerhalb der komplexen Lieferkette?
Die Gründerin des Vereins Fair IT yourself e.V. Lena Becker gibt in ihren Workshops und in diesem Interview Antworten auf diese Fragen und erklärt, wo die Herausforderungen einer fairen Elektronikproduktion liegen.
Länge: 8 Min.
10:00 Uhr, MADZ - Schmeckts oder Nicht #2
die Kochshow für und mit Kindern
.
Länge: 75 Min.
11:15 Uhr, Wie funktioniert 3D-Druck?
Eine kurze Erklärung zum Thema 3D-Druck.
Heute zeigen wir euch ganz grob, wie 3D-Druck funktioniert. In diesem Video kriegt man das perfekte Grundwissen, um bei einem 3D-Druck Workshop einen Schritt voraus zu sein!
Länge: 1 Min.
11:17 Uhr, Jahreskonzert Musikverein Mechtersheim
Rund um den Mond 29.04.2023
Das Jahreskonzert des MVMs. Aufgenommen in der Grundschulturnhalle Mechtersheim am 29.04.2023.
Länge: 90 Min.
12:48 Uhr, WMK
Einspieler
Einspieler für die Woche der Medienkompetenz
Länge: 1 Min.
12:49 Uhr, Ein Hunderter durch Rheinhessen und die Pfalz
Ein Kurzreisefilm.
106 km mit dem E-Bike durch Wald und Feld der Vorderpfalz und Rheinhessen und durch das Rebenmeer der Mittelhaardt.
Länge: 7 Min.
12:57 Uhr, WMK
Trailer für Teilnehmenden
Ein Video, dass Teilnehmenden die Anmeldung bei der Woche der Medienkompetenz erklärt und Lust macht, daran teilzunehmen.
Länge: 1 Min.
13:00 Uhr, Wasser oder Woi: Handwerk rockt
Talk mit Thomas Kleinböhl, Handwerktadition e.V.
Über Ausbildung im Handwerk mit Rundgang über die Veranstaltung "Handwerk rockt" in der Halle 101
Länge: 10 Min.
13:10 Uhr, Speyerer Senioren Magazin 3/2023
Schockanrufe und mehr ...
Talk mit Sicherheitsberater Günther Neudeck (Schifferstadt), Susanne Lentz und Andrea Barie, Auschnitt aus dem Theater (nachgespielt), Moderation Rainer Bach und Wolfgang Schuch
Länge: 21 Min.
13:31 Uhr, "Dresdner Barock" - Konzert
am 1. Mai 2023 in der Dreifaltigkeitskirche Speyer.
mit Werken von Jan Dismas Zelenka und Johann David Heinichen.
Evangelische Jugendkantorei der Pfalz
Dresdner Barockorchester
Clara Steuerwald, Sopran
David Erler, Alt
Florian Sievers, Tenor
Thomas Laske, Bariton
Leitung: Jochen Steuerwald.
Länge: 69 Min.
14:40 Uhr, JUNO17 - Eröffnungrheinuferfest (2.9.2022)
Aufzeichnung des Bandauftrittes
Länge: 56 Min.
15:38 Uhr, Alice in Dixieland - Auschnitte, Speyer, 22.8.2021
aus der Reihe Speyer.Kultur goes Paradise
Jazz-Matinee
Länge: 14 Min.
15:53 Uhr, Unsere Mitgliedsvereine stellen sich vor ...
Infos der Mitgliedsvereine des OK Speyer e.V.
Der Offene Kanal Speyer wird von seinen Mitgliedern getragen. Mitgliedsvereine haben die Möglichkeit sich zu präsentieren ...
Länge: 4 Min.
16:00 Uhr, objektiv - Menschen, Leben, Rheinland-Pfalz (112)
• Eine historische Villa wird neu belebt
• Kochkurs am Lagerfeuer
• Bilder des Monats: Morgenstunden
Länge: 28 Min.
16:28 Uhr, 54reportage: Aus Studenten werden Ärzte
Das Praktische Jahr (PJ) im Klinikum Mutterhaus Trier
Ein Jahr Praxis steht noch zwischen den MedizinstudentInnen und dem Titel „Arzt/Ärztin“. Thomas Waas, Christian Turmann und Jana Siemonis absolvieren ihr Praktisches Jahr am Klinikum Mutterhaus in Trier. OK54 hat die drei „cand. med.“ durch ihr Jahr bis zur Prüfung begleitet.
Länge: 21 Min.
16:49 Uhr, Zwischen den Zeilen
Literaturmagazin (Volkmar Döring)
Auszubildende und FSJ-Mitarbeiterinnen aus den Offenen Kanälen OK4 Koblenz und OK Mainz haben im März 2022 das Literaturmagazin „Zwischen den Zeilen“ produziert. In diesem Format werden Autor*innen aus Rheinland-Pfalz vorgestellt.
Die Moderation übernahm Monika Böss, Autorin und Vorstandsmitglied beim Verband deutscher Schriftsteller in Rheinland-Pfalz. Gast in der Stadtbibliothek in Forum Confluentes in Koblenz war der Autor Volkmar Döring.
An der Produktion waren beteiligt: Der Auszubildende zum Mediengestalter Bild & Ton Felix von Horstig (OK Mainz) sowie die FSJlerinnen Jasmin Peter (OK Mainz), Lucy Hoen (OK4 Koblenz) und der Praktikant Philip Lenz (OK4 Koblenz).
Das Magazin wird in den nächsten Wochen in den rheinland-pfälzischen Offenen Kanälen veröffentlicht. Weitere Folgen sind geplant.
Länge: 25 Min.
17:15 Uhr, Schweißperlen und Jugendsünden #1
Live aus dem Kasino am Kormarkt
Länge: 25 Min.
17:40 Uhr, Zwischen den Zeilen
Literaturmagazin (Sandra Roos)
Auszubildende und FSJ-Mitarbeiter*innen aus den Offenen Kanälen OK4 Koblenz und OK Mainz haben im März 2022 das Literaturmagazin „Zwischen den Zeilen“ produziert. In diesem Format werden Autor*innen aus Rheinland-Pfalz vorgestellt.
Die Moderation übernahm Monika Böss, Autorin und Vorstandsmitglied beim Verband deutscher Schriftsteller in Rheinland-Pfalz. Gast in der Stadtbibliothek in Forum Confluentes in Koblenz war die Autorin Sandra Roos.
An der Produktion waren beteiligt: Der Auszubildende zum Mediengestalter Bild & Ton Felix von Horstig (OK Mainz) sowie die FSJlerinnen Jasmin Peter (OK Mainz), Lucy Hoen (OK4 Koblenz) und der Praktikant Philip Lenz (OK4 Koblenz).
Das Magazin wird in den nächsten Wochen in den rheinland-pfälzischen Offenen Kanälen veröffentlicht. Weitere Folgen sind geplant.
Länge: 19 Min.
18:00 Uhr, Unsere Hochschule in Worms
Das Juwel der Region
Zum Thema Hochschule Worms haben wir fachkundige Gäste eingeladen. Im Gespräch mit Michael Meierhofer werden Informationen und Wissenswertes über die HS Worms verkündet. Als "Juwel der Region" hat die Hochschule Worms einiges zu bieten.
Länge: 24 Min.
18:24 Uhr, Jugend im Park 2018
Jugendevent des Kinder- und Jugendbüros der Stadt Worms im Albert-Schulte-Park
Am 15. September 2018 fand Jugend im Park, das Festival für Jugendliche, im Albert-Schulte-Park statt. Veranstaltet wurde das Event vom Kinder- und Jugendbüro der Stadt Worms. Moderatorin Jasmin Haas hat sich dort mal umgeschaut.
Länge: 5 Min.
18:30 Uhr, WMM 1613 - Live
www.wmm-tv.de
Magazinsendung mit Themen rund um Worms
Länge: 120 Min.
21:00 Uhr, 10 Jahre Jubiläum KuBiS
Konzert des KuBiS Vereins
Veranstaltungsaufzeichnung des Konzertes anlässlich des 10 jährigen Jubiläums des Kultur, Bildungs und Sportverein Worms!
Länge: 99 Min.
22:39 Uhr, Adelaide
Das kleine Deutschland in Australien - Das Interview
Ganz Australien wurde von britischen Häftlingen besiedelt. Ganz Australien? Nein! Die Region Adelaide war als einzige australische Region für europäische Siedler freigegeben und lockte so einige Familien und ihre utopischen Träume ans andere Ende der Welt. Jannis Sudergat stellt seinen Dokumentarfilm im Gespräch mit Moderator Jean-Luc Busch vor.
Länge: 68 Min.
23:47 Uhr, Hilfe im Alter
Beatmungszentrum Osthofen
Egal ob Atemwegserkrankung, Muskelerkrankung oder Querschnittslähmung...wer Hilfe benötigt, gerade im Alter, bekommt sie hier: Im Beatmungszentrum Osthofen. Leiterin Simone Kaiser erklärt im Gespräch mit Moderator Olaf Deichelmann, was ein Beatmungszentrum so besonders macht.
Länge: 12 Min.
Samstag, 03.06.2023
00:00 Uhr, Gesellschaftsbarometer
Wie organisiert sich außerparlamentarischer Widerstand in Europa
Andrea Muehlebach ist Ethnologie-Professorin an der University of Toronto in Kanada und hat Formation und Organisation außerparlamentarischen Widerstands in Europa untersucht. Besonders hervorzuheben ist die Wasserbewegung in Italien, Deutschland und Irland.
Länge: 60 Min.
01:00 Uhr, Rudolph-Scharpf-Galerie des Wilhelm-Hack-Museums
Künstlergespräch mit Eva Gentner zu "Ocean"
Ein Kooperationsprojekt mit dem Wilhelm-Hack-Musem.
Der Museumsdirektor René Zechlin spricht mit Eva Gentner über die Hintergründe und Intentionen ihrer Ausstellung "Ocean" in der Rudolph-Scharpf-Galerie.
Länge: 15 Min.
01:15 Uhr, Media Dialogue TV EXTRA
War in Ukraine - Simone Poté
Simon Poté explains pratical humanitarien help for the civil society in Ukraine in the first weeks of the war.
Länge: 7 Min.
01:23 Uhr, Kuckuck trifft Wanderer
- auf historischen Schienen durch den Pfälzer Wald
Wenn die über 110 Jahre alte Dampflok Speyerbach mit dem Kuckucksbähnel Richtung Elmsteiner Tal aufbricht, könnte man meinen, es wird bereits ausreichend Spektakel geboten. Tatsächlich hat dieser Zug aber noch viel mehr zu bieten: Achim Schläfer ist seit über 20 Jahren ehrenamtlicher Chefkellner in der Museumsschänke oder wie er sie selbst nennt: die rollende Gartenlaube. In dieser Zeit hat er bereits einige kuriose Geschichten erlebt.
Länge: 28 Min.
01:51 Uhr, Rotes Sofa 2021
Mit Lena Becker, Gründerin Fair IT yourself
Wie fair ist dein Smartphone? Das kann man sich gut und gerne mal fragen, schließlich stecken Kupfer, Gold und andere wertvolle Rohstoffe und Metalle in unseren Handys und Laptops. Welche Auswirkungen hat die Herstellung von Smartphones und anderen technischen Geräten auf den Menschen und die Umwelt? Wo liegen die sozialen und ökologischen Probleme innerhalb der komplexen Lieferkette?
Die Gründerin des Vereins Fair IT yourself e.V. Lena Becker gibt in ihren Workshops und in diesem Interview Antworten auf diese Fragen und erklärt, wo die Herausforderungen einer fairen Elektronikproduktion liegen.
Länge: 8 Min.
02:00 Uhr, MADZ - Schmeckts oder Nicht #2
die Kochshow für und mit Kindern
.
Länge: 75 Min.
03:15 Uhr, Wie funktioniert 3D-Druck?
Eine kurze Erklärung zum Thema 3D-Druck.
Heute zeigen wir euch ganz grob, wie 3D-Druck funktioniert. In diesem Video kriegt man das perfekte Grundwissen, um bei einem 3D-Druck Workshop einen Schritt voraus zu sein!
Länge: 1 Min.
03:17 Uhr, Jahreskonzert Musikverein Mechtersheim
Rund um den Mond 29.04.2023
Das Jahreskonzert des MVMs. Aufgenommen in der Grundschulturnhalle Mechtersheim am 29.04.2023.
Länge: 90 Min.
04:48 Uhr, WMK
Einspieler
Einspieler für die Woche der Medienkompetenz
Länge: 1 Min.
04:49 Uhr, Ein Hunderter durch Rheinhessen und die Pfalz
Ein Kurzreisefilm.
106 km mit dem E-Bike durch Wald und Feld der Vorderpfalz und Rheinhessen und durch das Rebenmeer der Mittelhaardt.
Länge: 7 Min.
04:57 Uhr, WMK
Trailer für Teilnehmenden
Ein Video, dass Teilnehmenden die Anmeldung bei der Woche der Medienkompetenz erklärt und Lust macht, daran teilzunehmen.
Länge: 1 Min.
05:00 Uhr, Wasser oder Woi: Handwerk rockt
Talk mit Thomas Kleinböhl, Handwerktadition e.V.
Über Ausbildung im Handwerk mit Rundgang über die Veranstaltung "Handwerk rockt" in der Halle 101
Länge: 10 Min.
05:10 Uhr, Speyerer Senioren Magazin 3/2023
Schockanrufe und mehr ...
Talk mit Sicherheitsberater Günther Neudeck (Schifferstadt), Susanne Lentz und Andrea Barie, Auschnitt aus dem Theater (nachgespielt), Moderation Rainer Bach und Wolfgang Schuch
Länge: 21 Min.
05:31 Uhr, "Dresdner Barock" - Konzert
am 1. Mai 2023 in der Dreifaltigkeitskirche Speyer.
mit Werken von Jan Dismas Zelenka und Johann David Heinichen.
Evangelische Jugendkantorei der Pfalz
Dresdner Barockorchester
Clara Steuerwald, Sopran
David Erler, Alt
Florian Sievers, Tenor
Thomas Laske, Bariton
Leitung: Jochen Steuerwald.
Länge: 69 Min.
06:40 Uhr, JUNO17 - Eröffnungrheinuferfest (2.9.2022)
Aufzeichnung des Bandauftrittes
Länge: 56 Min.
07:38 Uhr, Alice in Dixieland - Auschnitte, Speyer, 22.8.2021
aus der Reihe Speyer.Kultur goes Paradise
Jazz-Matinee
Länge: 14 Min.
07:53 Uhr, Unsere Mitgliedsvereine stellen sich vor ...
Infos der Mitgliedsvereine des OK Speyer e.V.
Der Offene Kanal Speyer wird von seinen Mitgliedern getragen. Mitgliedsvereine haben die Möglichkeit sich zu präsentieren ...
Länge: 4 Min.
08:00 Uhr, objektiv - Menschen, Leben, Rheinland-Pfalz (112)
• Eine historische Villa wird neu belebt
• Kochkurs am Lagerfeuer
• Bilder des Monats: Morgenstunden
Länge: 28 Min.
08:28 Uhr, 54reportage: Aus Studenten werden Ärzte
Das Praktische Jahr (PJ) im Klinikum Mutterhaus Trier
Ein Jahr Praxis steht noch zwischen den MedizinstudentInnen und dem Titel „Arzt/Ärztin“. Thomas Waas, Christian Turmann und Jana Siemonis absolvieren ihr Praktisches Jahr am Klinikum Mutterhaus in Trier. OK54 hat die drei „cand. med.“ durch ihr Jahr bis zur Prüfung begleitet.
Länge: 21 Min.
08:49 Uhr, Zwischen den Zeilen
Literaturmagazin (Volkmar Döring)
Auszubildende und FSJ-Mitarbeiterinnen aus den Offenen Kanälen OK4 Koblenz und OK Mainz haben im März 2022 das Literaturmagazin „Zwischen den Zeilen“ produziert. In diesem Format werden Autor*innen aus Rheinland-Pfalz vorgestellt.
Die Moderation übernahm Monika Böss, Autorin und Vorstandsmitglied beim Verband deutscher Schriftsteller in Rheinland-Pfalz. Gast in der Stadtbibliothek in Forum Confluentes in Koblenz war der Autor Volkmar Döring.
An der Produktion waren beteiligt: Der Auszubildende zum Mediengestalter Bild & Ton Felix von Horstig (OK Mainz) sowie die FSJlerinnen Jasmin Peter (OK Mainz), Lucy Hoen (OK4 Koblenz) und der Praktikant Philip Lenz (OK4 Koblenz).
Das Magazin wird in den nächsten Wochen in den rheinland-pfälzischen Offenen Kanälen veröffentlicht. Weitere Folgen sind geplant.
Länge: 25 Min.
09:15 Uhr, Schweißperlen und Jugendsünden #1
Live aus dem Kasino am Kormarkt
Länge: 25 Min.
09:40 Uhr, Zwischen den Zeilen
Literaturmagazin (Sandra Roos)
Auszubildende und FSJ-Mitarbeiter*innen aus den Offenen Kanälen OK4 Koblenz und OK Mainz haben im März 2022 das Literaturmagazin „Zwischen den Zeilen“ produziert. In diesem Format werden Autor*innen aus Rheinland-Pfalz vorgestellt.
Die Moderation übernahm Monika Böss, Autorin und Vorstandsmitglied beim Verband deutscher Schriftsteller in Rheinland-Pfalz. Gast in der Stadtbibliothek in Forum Confluentes in Koblenz war die Autorin Sandra Roos.
An der Produktion waren beteiligt: Der Auszubildende zum Mediengestalter Bild & Ton Felix von Horstig (OK Mainz) sowie die FSJlerinnen Jasmin Peter (OK Mainz), Lucy Hoen (OK4 Koblenz) und der Praktikant Philip Lenz (OK4 Koblenz).
Das Magazin wird in den nächsten Wochen in den rheinland-pfälzischen Offenen Kanälen veröffentlicht. Weitere Folgen sind geplant.
Länge: 19 Min.
10:00 Uhr, Unsere Hochschule in Worms
Das Juwel der Region
Zum Thema Hochschule Worms haben wir fachkundige Gäste eingeladen. Im Gespräch mit Michael Meierhofer werden Informationen und Wissenswertes über die HS Worms verkündet. Als "Juwel der Region" hat die Hochschule Worms einiges zu bieten.
Länge: 24 Min.
10:24 Uhr, Jugend im Park 2018
Jugendevent des Kinder- und Jugendbüros der Stadt Worms im Albert-Schulte-Park
Am 15. September 2018 fand Jugend im Park, das Festival für Jugendliche, im Albert-Schulte-Park statt. Veranstaltet wurde das Event vom Kinder- und Jugendbüro der Stadt Worms. Moderatorin Jasmin Haas hat sich dort mal umgeschaut.
Länge: 5 Min.
10:30 Uhr, WMM 1613
www.wmm-tv.de
Magazinsendung mit Themen rund um Worms
Länge: 120 Min.
13:00 Uhr, 10 Jahre Jubiläum KuBiS
Konzert des KuBiS Vereins
Veranstaltungsaufzeichnung des Konzertes anlässlich des 10 jährigen Jubiläums des Kultur, Bildungs und Sportverein Worms!
Länge: 99 Min.
14:39 Uhr, Adelaide
Das kleine Deutschland in Australien - Das Interview
Ganz Australien wurde von britischen Häftlingen besiedelt. Ganz Australien? Nein! Die Region Adelaide war als einzige australische Region für europäische Siedler freigegeben und lockte so einige Familien und ihre utopischen Träume ans andere Ende der Welt. Jannis Sudergat stellt seinen Dokumentarfilm im Gespräch mit Moderator Jean-Luc Busch vor.
Länge: 68 Min.
15:47 Uhr, Hilfe im Alter
Beatmungszentrum Osthofen
Egal ob Atemwegserkrankung, Muskelerkrankung oder Querschnittslähmung...wer Hilfe benötigt, gerade im Alter, bekommt sie hier: Im Beatmungszentrum Osthofen. Leiterin Simone Kaiser erklärt im Gespräch mit Moderator Olaf Deichelmann, was ein Beatmungszentrum so besonders macht.
Länge: 12 Min.
16:00 Uhr, Das Digitale Sofa
(16) Internet aus dem Weltall
In dieser Folge starten wir in den digitalen Weltraum: Patrick Lewis führt uns in das spannende Feld der Satellitenkommunikation ein! Der Vertriebsleiter von Telespazio VEGA Deutschland spricht mit Oliver Kemmann über Satellitenfunk, Mobilfunk und schnelles Internet für alle aus dem Weltall – egal ob zu Land, zu Wasser oder in der Luft. Im Internet erzählt er von seinem Weg zur Raumfahrt, erläutert die Bedeutung von Internetversorgung für Landwirte, erklärt endlich warum man den Flugzeugmodus einschalten sollte und zeigt konkrete Anwendungsgebiete der Satellitentechnologie im Zuge der Digitalisierung. Viel Spaß bei dieser „außerirdischen“ Folge von „Das Digital Sofa“!
Länge: 44 Min.
16:44 Uhr, 54wissen: Geschichte
NERO - zu Gast Marcus Reuter, Leiter Rheinisches Museum Trier
Länge: 31 Min.
17:15 Uhr, Das Digitale Sofa
(13) Wein wird digital
Wie entwickeln sich Kommunikation und Marketing der Weinwirtschaft? Welche Trends bringen Millennials als Weinverkäufer? Wird es möglich sein, Weine künstlich zu reproduzieren? Gastgeber Oliver Kemmann unterhält sich mit Frank Schulz, Kommunikationsleiter des Deutschen Weininstituts, über die Digitalisierung des Weins.
Länge: 42 Min.
17:57 Uhr, Pineapple Jukebox - Fly me to the moon
COVID - Session
Diesmal quer über's Beet in die Wohlfühl-Jazzecke
Länge: 1 Min.
18:00 Uhr, Rückblick 2013: Kunstausstellung in Dudenhofen
mit Werken von Johannes Doerr ab 03. Mai 2013 im Bürgerhaus (Clip).
Länge: 4 Min.
18:05 Uhr, Rückblick 2013: Pflanzenmarkt des Gartenbauvereins
am 04. Mai 2013 auf dem Rathausvorplatz in Dudenhofen.
Länge: 16 Min.
18:21 Uhr, Rückblick 2013: Muttertagsfeier des VdK
am 10.Mai 2013 im Bürgerhaus Dudenhofen
Länge: 30 Min.
18:51 Uhr, Rückblick 2013: Halbzeit Spargelzeit
am 15. Mai 2013 in der VG Dudenhofen, Teil 1
Länge: 43 Min.
19:35 Uhr, Rückblick 2013: Halbzeit Spargelzeit
am 15. Mai 2013 in der Verbandsgemeinde Dudenhofen, Teil 2.
Länge: 40 Min.
20:16 Uhr, Rückblick 2013: Ray Wilson
am 16.05.2013 in der Festhalle Dudenhofen, Clip.
Länge: 8 Min.
20:25 Uhr, Rückblick 2013: Gesundheitswerkstatt Dudenhofen:
beim Frühlingsfest am 17. Mai 2013.
Länge: 6 Min.
20:33 Uhr, Rückblick 2013: 3. Kulinarische Spargelwanderung
am 18. Mai 2013 rund um Dudenhofen mit der Gruppe Soulmaxx.
Länge: 26 Min.
22:01 Uhr, Speyerer Senioren Magazin 4/2023
Wohnen im Alter ...
Talk mit , Moderation Rainer Bach und Wolfgang Schuch
Länge: 51 Min.
22:53 Uhr, Modenschau - Weltladentag - 13.05.2023
"Mächtig FAIR"
veranstaltet von der Initiativgruppe Eine Welt und dem Weltladenteam ...
Länge: 17 Min.
23:11 Uhr, Aquabella a cappella
Gesangsquartett beim Kulturbeutel Speyer, Teil 1.
Länge: 42 Min.
23:53 Uhr, Unsere Mitgliedsvereine stellen sich vor ...
Infos der Mitgliedsvereine des OK Speyer e.V.
Der Offene Kanal Speyer wird von seinen Mitgliedern getragen. Mitgliedsvereine haben die Möglichkeit sich zu präsentieren ...
Länge: 4 Min.
Sonntag, 04.06.2023
00:00 Uhr, WMM 1613
www.wmm-tv.de
Magazinsendung mit Themen rund um Worms
Länge: 120 Min.
04:00 Uhr, Wasser oder Woi: Alle Rüstungsgüter ins Museum!
Talk mit Wolfgang Arndt, Friedensinitiative Speyer, über die Aktion
und den U-Boot-Transport ...
Länge: 10 Min.
04:10 Uhr, Wasser oder Woi: Frieden schaffen ohne Waffen!
Talk mit Conny Faust und Dieter Theuerkauf, Friedensinitiative Speyer
Länge: 10 Min.
04:20 Uhr, Der Deserteur (Boris Vian / Gerd Semmer)
... vorgetragen von Wolfgang Schuch und Maria
Die 'klassischen Gründe' den Kriegsdienst zu verweigern, eine 'Tugend', die heute zu kurz kommt und den Krieg in der Ukraine beenden könnte ... ein französisches Chanson
Länge: 4 Min.
04:24 Uhr, Wasser oder Woi: Zwää gääle Gääse ...
Über Mundart mit Matthias Zech
Länge: 12 Min.
04:36 Uhr, Wasser oder Woi: Gespräch mit Ingrid Lupatsch
über ihr neues Theaterstück "Der ganz normale Jubiläumswahnsinn"
Länge: 14 Min.
04:51 Uhr, Der ganz normale Jubiläumswahnsinn - 2019 -
200 Jahre Maxdorf - Theaterstück von Ingrid Lupatsch
Aufgenommen in 2017 in Maxdorf
Länge: 63 Min.
05:55 Uhr, Der ganz normale Jubiläumswahnsinn - 2019 -
200 Jahre Maxdorf - Theaterstück von Ingrid Lupatsch - Teil2
aufgezeichnet 2017 in Maxdorf ...
Länge: 54 Min.
06:50 Uhr, Dialogo - La Rosa Enflorece (Konzert, 8.1.2023)
"Orient und Okzident", sephardische Lieder und Barock
mit Daniel Spektor, Johannes Vogt, Almut Werner und Almut Fingerle ...
Aus der Synagoge Beith Schalom, Speyer
Länge: 58 Min.
07:49 Uhr, Wasser oder Woi: Entenrennen 2019
Bericht & Talk
Beitrag zum Wellensiek-Videopreis.
Länge: 8 Min.
08:00 Uhr, WMM 1613
www.wmm-tv.de
Magazinsendung mit Themen rund um Worms
Länge: 120 Min.
12:00 Uhr, Wasser oder Woi: Alle Rüstungsgüter ins Museum!
Talk mit Wolfgang Arndt, Friedensinitiative Speyer, über die Aktion
und den U-Boot-Transport ...
Länge: 10 Min.
12:10 Uhr, Wasser oder Woi: Frieden schaffen ohne Waffen!
Talk mit Conny Faust und Dieter Theuerkauf, Friedensinitiative Speyer
Länge: 10 Min.
12:20 Uhr, Der Deserteur (Boris Vian / Gerd Semmer)
... vorgetragen von Wolfgang Schuch und Maria
Die 'klassischen Gründe' den Kriegsdienst zu verweigern, eine 'Tugend', die heute zu kurz kommt und den Krieg in der Ukraine beenden könnte ... ein französisches Chanson
Länge: 4 Min.
12:24 Uhr, Wasser oder Woi: Zwää gääle Gääse ...
Über Mundart mit Matthias Zech
Länge: 12 Min.
12:36 Uhr, Wasser oder Woi: Gespräch mit Ingrid Lupatsch
über ihr neues Theaterstück "Der ganz normale Jubiläumswahnsinn"
Länge: 14 Min.
12:51 Uhr, Der ganz normale Jubiläumswahnsinn - 2019 -
200 Jahre Maxdorf - Theaterstück von Ingrid Lupatsch
Aufgenommen in 2017 in Maxdorf
Länge: 63 Min.
13:55 Uhr, Der ganz normale Jubiläumswahnsinn - 2019 -
200 Jahre Maxdorf - Theaterstück von Ingrid Lupatsch - Teil2
aufgezeichnet 2017 in Maxdorf ...
Länge: 54 Min.
14:50 Uhr, Dialogo - La Rosa Enflorece (Konzert, 8.1.2023)
"Orient und Okzident", sephardische Lieder und Barock
mit Daniel Spektor, Johannes Vogt, Almut Werner und Almut Fingerle ...
Aus der Synagoge Beith Schalom, Speyer
Länge: 58 Min.
15:49 Uhr, Wasser oder Woi: Entenrennen 2019
Bericht & Talk
Beitrag zum Wellensiek-Videopreis.
Länge: 8 Min.
16:00 Uhr, WMM 1613
www.wmm-tv.de
Magazinsendung mit Themen rund um Worms
Länge: 120 Min.
20:00 Uhr, Wasser oder Woi: Alle Rüstungsgüter ins Museum!
Talk mit Wolfgang Arndt, Friedensinitiative Speyer, über die Aktion
und den U-Boot-Transport ...
Länge: 10 Min.
20:10 Uhr, Wasser oder Woi: Frieden schaffen ohne Waffen!
Talk mit Conny Faust und Dieter Theuerkauf, Friedensinitiative Speyer
Länge: 10 Min.
20:20 Uhr, Der Deserteur (Boris Vian / Gerd Semmer)
... vorgetragen von Wolfgang Schuch und Maria
Die 'klassischen Gründe' den Kriegsdienst zu verweigern, eine 'Tugend', die heute zu kurz kommt und den Krieg in der Ukraine beenden könnte ... ein französisches Chanson
Länge: 4 Min.
20:24 Uhr, Wasser oder Woi: Zwää gääle Gääse ...
Über Mundart mit Matthias Zech
Länge: 12 Min.
20:36 Uhr, Wasser oder Woi: Gespräch mit Ingrid Lupatsch
über ihr neues Theaterstück "Der ganz normale Jubiläumswahnsinn"
Länge: 14 Min.
20:51 Uhr, Der ganz normale Jubiläumswahnsinn - 2019 -
200 Jahre Maxdorf - Theaterstück von Ingrid Lupatsch
Aufgenommen in 2017 in Maxdorf
Länge: 63 Min.
21:55 Uhr, Der ganz normale Jubiläumswahnsinn - 2019 -
200 Jahre Maxdorf - Theaterstück von Ingrid Lupatsch - Teil2
aufgezeichnet 2017 in Maxdorf ...
Länge: 54 Min.
22:50 Uhr, Dialogo - La Rosa Enflorece (Konzert, 8.1.2023)
"Orient und Okzident", sephardische Lieder und Barock
mit Daniel Spektor, Johannes Vogt, Almut Werner und Almut Fingerle ...
Aus der Synagoge Beith Schalom, Speyer
Länge: 58 Min.
23:49 Uhr, Wasser oder Woi: Entenrennen 2019
Bericht & Talk
Beitrag zum Wellensiek-Videopreis.
Länge: 8 Min.
Montag, 05.06.2023
00:00 Uhr, objektiv - Menschen, Leben, Rheinland-Pfalz (112)
• Eine historische Villa wird neu belebt
• Kochkurs am Lagerfeuer
• Bilder des Monats: Morgenstunden
Länge: 28 Min.
00:28 Uhr, 54reportage: Aus Studenten werden Ärzte
Das Praktische Jahr (PJ) im Klinikum Mutterhaus Trier
Ein Jahr Praxis steht noch zwischen den MedizinstudentInnen und dem Titel „Arzt/Ärztin“. Thomas Waas, Christian Turmann und Jana Siemonis absolvieren ihr Praktisches Jahr am Klinikum Mutterhaus in Trier. OK54 hat die drei „cand. med.“ durch ihr Jahr bis zur Prüfung begleitet.
Länge: 21 Min.
00:49 Uhr, Zwischen den Zeilen
Literaturmagazin (Volkmar Döring)
Auszubildende und FSJ-Mitarbeiterinnen aus den Offenen Kanälen OK4 Koblenz und OK Mainz haben im März 2022 das Literaturmagazin „Zwischen den Zeilen“ produziert. In diesem Format werden Autor*innen aus Rheinland-Pfalz vorgestellt.
Die Moderation übernahm Monika Böss, Autorin und Vorstandsmitglied beim Verband deutscher Schriftsteller in Rheinland-Pfalz. Gast in der Stadtbibliothek in Forum Confluentes in Koblenz war der Autor Volkmar Döring.
An der Produktion waren beteiligt: Der Auszubildende zum Mediengestalter Bild & Ton Felix von Horstig (OK Mainz) sowie die FSJlerinnen Jasmin Peter (OK Mainz), Lucy Hoen (OK4 Koblenz) und der Praktikant Philip Lenz (OK4 Koblenz).
Das Magazin wird in den nächsten Wochen in den rheinland-pfälzischen Offenen Kanälen veröffentlicht. Weitere Folgen sind geplant.
Länge: 25 Min.
01:15 Uhr, Schweißperlen und Jugendsünden #1
Live aus dem Kasino am Kormarkt
Länge: 25 Min.
01:40 Uhr, Zwischen den Zeilen
Literaturmagazin (Sandra Roos)
Auszubildende und FSJ-Mitarbeiter*innen aus den Offenen Kanälen OK4 Koblenz und OK Mainz haben im März 2022 das Literaturmagazin „Zwischen den Zeilen“ produziert. In diesem Format werden Autor*innen aus Rheinland-Pfalz vorgestellt.
Die Moderation übernahm Monika Böss, Autorin und Vorstandsmitglied beim Verband deutscher Schriftsteller in Rheinland-Pfalz. Gast in der Stadtbibliothek in Forum Confluentes in Koblenz war die Autorin Sandra Roos.
An der Produktion waren beteiligt: Der Auszubildende zum Mediengestalter Bild & Ton Felix von Horstig (OK Mainz) sowie die FSJlerinnen Jasmin Peter (OK Mainz), Lucy Hoen (OK4 Koblenz) und der Praktikant Philip Lenz (OK4 Koblenz).
Das Magazin wird in den nächsten Wochen in den rheinland-pfälzischen Offenen Kanälen veröffentlicht. Weitere Folgen sind geplant.
Länge: 19 Min.
02:00 Uhr, Unsere Hochschule in Worms
Das Juwel der Region
Zum Thema Hochschule Worms haben wir fachkundige Gäste eingeladen. Im Gespräch mit Michael Meierhofer werden Informationen und Wissenswertes über die HS Worms verkündet. Als "Juwel der Region" hat die Hochschule Worms einiges zu bieten.
Länge: 24 Min.
02:24 Uhr, Jugend im Park 2018
Jugendevent des Kinder- und Jugendbüros der Stadt Worms im Albert-Schulte-Park
Am 15. September 2018 fand Jugend im Park, das Festival für Jugendliche, im Albert-Schulte-Park statt. Veranstaltet wurde das Event vom Kinder- und Jugendbüro der Stadt Worms. Moderatorin Jasmin Haas hat sich dort mal umgeschaut.
Länge: 5 Min.
02:30 Uhr, WMM 1613
www.wmm-tv.de
Magazinsendung mit Themen rund um Worms
Länge: 120 Min.
05:00 Uhr, 10 Jahre Jubiläum KuBiS
Konzert des KuBiS Vereins
Veranstaltungsaufzeichnung des Konzertes anlässlich des 10 jährigen Jubiläums des Kultur, Bildungs und Sportverein Worms!
Länge: 99 Min.
06:39 Uhr, Adelaide
Das kleine Deutschland in Australien - Das Interview
Ganz Australien wurde von britischen Häftlingen besiedelt. Ganz Australien? Nein! Die Region Adelaide war als einzige australische Region für europäische Siedler freigegeben und lockte so einige Familien und ihre utopischen Träume ans andere Ende der Welt. Jannis Sudergat stellt seinen Dokumentarfilm im Gespräch mit Moderator Jean-Luc Busch vor.
Länge: 68 Min.
07:47 Uhr, Hilfe im Alter
Beatmungszentrum Osthofen
Egal ob Atemwegserkrankung, Muskelerkrankung oder Querschnittslähmung...wer Hilfe benötigt, gerade im Alter, bekommt sie hier: Im Beatmungszentrum Osthofen. Leiterin Simone Kaiser erklärt im Gespräch mit Moderator Olaf Deichelmann, was ein Beatmungszentrum so besonders macht.
Länge: 12 Min.
08:00 Uhr, Das Digitale Sofa
(16) Internet aus dem Weltall
In dieser Folge starten wir in den digitalen Weltraum: Patrick Lewis führt uns in das spannende Feld der Satellitenkommunikation ein! Der Vertriebsleiter von Telespazio VEGA Deutschland spricht mit Oliver Kemmann über Satellitenfunk, Mobilfunk und schnelles Internet für alle aus dem Weltall – egal ob zu Land, zu Wasser oder in der Luft. Im Internet erzählt er von seinem Weg zur Raumfahrt, erläutert die Bedeutung von Internetversorgung für Landwirte, erklärt endlich warum man den Flugzeugmodus einschalten sollte und zeigt konkrete Anwendungsgebiete der Satellitentechnologie im Zuge der Digitalisierung. Viel Spaß bei dieser „außerirdischen“ Folge von „Das Digital Sofa“!
Länge: 44 Min.
08:44 Uhr, 54wissen: Geschichte
NERO - zu Gast Marcus Reuter, Leiter Rheinisches Museum Trier
Länge: 31 Min.
09:15 Uhr, Das Digitale Sofa
(13) Wein wird digital
Wie entwickeln sich Kommunikation und Marketing der Weinwirtschaft? Welche Trends bringen Millennials als Weinverkäufer? Wird es möglich sein, Weine künstlich zu reproduzieren? Gastgeber Oliver Kemmann unterhält sich mit Frank Schulz, Kommunikationsleiter des Deutschen Weininstituts, über die Digitalisierung des Weins.
Länge: 42 Min.
09:57 Uhr, Pineapple Jukebox - Fly me to the moon
COVID - Session
Diesmal quer über's Beet in die Wohlfühl-Jazzecke
Länge: 1 Min.
10:00 Uhr, Rückblick 2013: Kunstausstellung in Dudenhofen
mit Werken von Johannes Doerr ab 03. Mai 2013 im Bürgerhaus (Clip).
Länge: 4 Min.
10:05 Uhr, Rückblick 2013: Pflanzenmarkt des Gartenbauvereins
am 04. Mai 2013 auf dem Rathausvorplatz in Dudenhofen.
Länge: 16 Min.
10:21 Uhr, Rückblick 2013: Muttertagsfeier des VdK
am 10.Mai 2013 im Bürgerhaus Dudenhofen
Länge: 30 Min.
10:51 Uhr, Rückblick 2013: Halbzeit Spargelzeit
am 15. Mai 2013 in der VG Dudenhofen, Teil 1
Länge: 43 Min.
11:35 Uhr, Rückblick 2013: Halbzeit Spargelzeit
am 15. Mai 2013 in der Verbandsgemeinde Dudenhofen, Teil 2.
Länge: 40 Min.
12:16 Uhr, Rückblick 2013: Ray Wilson
am 16.05.2013 in der Festhalle Dudenhofen, Clip.
Länge: 8 Min.
12:25 Uhr, Rückblick 2013: Gesundheitswerkstatt Dudenhofen:
beim Frühlingsfest am 17. Mai 2013.
Länge: 6 Min.
12:33 Uhr, Rückblick 2013: 3. Kulinarische Spargelwanderung
am 18. Mai 2013 rund um Dudenhofen mit der Gruppe Soulmaxx.
Länge: 26 Min.
14:01 Uhr, Speyerer Senioren Magazin 4/2023
Wohnen im Alter ...
Talk mit , Moderation Rainer Bach und Wolfgang Schuch
Länge: 51 Min.
14:53 Uhr, Modenschau - Weltladentag - 13.05.2023
"Mächtig FAIR"
veranstaltet von der Initiativgruppe Eine Welt und dem Weltladenteam ...
Länge: 17 Min.
15:11 Uhr, Aquabella a cappella
Gesangsquartett beim Kulturbeutel Speyer, Teil 1.
Länge: 42 Min.
15:53 Uhr, Unsere Mitgliedsvereine stellen sich vor ...
Infos der Mitgliedsvereine des OK Speyer e.V.
Der Offene Kanal Speyer wird von seinen Mitgliedern getragen. Mitgliedsvereine haben die Möglichkeit sich zu präsentieren ...
Länge: 4 Min.
16:00 Uhr, Schweißperlen und Jugendsünden #2
Live aus dem Kasino am Kormarkt
Länge: 23 Min.
16:23 Uhr, Benefizkonzert
Das Musikkorps der Bundeswehr
Auf Einladung des Kreismusikverbands Birkenfeld gastierte das Musikkorps im Idar-Obersteiner Stadttheater.
Das Musikkorps der Bundeswehr besteht aus 60 Soldatinnen und Soldaten, die im großen Sinfonischen Blasorchester dienen. Es ging im Jahr 2000 aus dem damaligen Stabsmusikkorps der Bundeswehr hervor und ist seitdem für den Militärmusikdienst das Aushängeschild im konzertanten Bereich. Das Orchester wird von Oberstleutnant Christoph Scheibling geleitet. Es hat klassische militärische Blasmusik genauso im Programm wie zeitgenössische sinfonische Musik und Crossover- Literatur.
Veranstaltungsaufzeichnung aus dem Stadttheater Idar-Oberstein am 15. Juni
2016.
Länge: 87 Min.
17:50 Uhr, BBQ aus Rheinhessen
Sriracha Bacon Zwiebelringe vom Grill
Heute zeige Euch Jörn Rochow den ultimativen Zwiebelring..denn wer braucht schon eine Panade, wenn er Bacon haben kann :)
Also angeschaut und nachgemacht! Dieses Rezept ist super lecker und echt der Knaller!
Länge: 9 Min.
18:00 Uhr, Nachtvorlesung
Jeder kriegt sein Fett weg - Teil 1
Nachtvorlesung des Klinikum Worms. Jeder kriegt sein Fett weg. Über Ernährung, Bewegung und Adipositas - ein schwerwiegendes Problem.
Länge: 67 Min.
19:07 Uhr, Hamburger Tor
Ein Ort der Kultur und Begegnung
Beim "Hamburger Tor" handelt es sich um eine ehemalige Gaststätte in der Bärengasse 17-19 in Worms. Lange Zeit stand das Gasthaus leer, bis sich aus Anwohnern ein Verein gründete, welcher die Räume als Kultur- und Begegnungsstätte zur Verfügung stellt. Mehr erfährt unser Moderator Olaf Deichelmann von seinen Studiogästen. Anwesend sind: Anja Buchholz (Art Director), Florian Dickmann (1. Vorsitzender) und Peter Hübner (2. Vorsitzender).
Länge: 15 Min.
19:23 Uhr, Pim Toscani's Dixieland All Stars
Jazz & Joy 2012
Dieses Ensemble hatte Schlagzeuger Pim Toscani ursprünglich nur für eine Gastreise in Deutschland zusammengestellt. Aber nachdem die Band beim Publikum so viel Erfolg hatte, beschlossen die Musiker, auch in Zukunft gemeinsam aufzutreten. Pim Toscani gründete außerdem auch das international bekannte "Swing Fire Quartet"
und war Ersatzmann unter anderem bei den "New Orleans Syncopators", bei der "Dutch Swing College Band" und der in Deutschland sehr populären "Allotria Jazzband". Alle Mitglieder der "Pim Toscani's All Stars" haben langjährige Jazz-Erfahrung, was sowohl in ihrem Zusammenspiel, als auch in den zahlreichen Soli eindrucksvoll deutlich wird.
Das Wormser Montags-Magazin zeichnete das Konzert auf dem Weckerlingplatz auf.
Länge: 75 Min.
20:39 Uhr, Trotz' dem!
Eine Inszenierung der Nibelungenhorde Worms
Aufzeichnung des Theaterstückes "Trotz' dem!" vom 8. August 2017 im Lincoln Theater Worms.
Zum Inhalt:
Es braucht Mut, gegen etwas zu kämpfen und für etwas einzustehen. Martin Luther zeigte große Standhaftigkeit, als er vor dem Wormser Reichstag 1521 seine Schriften nicht widerrufen hat.
Wie gehen wir heute mit etwas um, wenn wir auf Widerstände stoßen? Wie beziehen wir Position bei schwierigen Fragen? Was gibt uns Halt und Kraft, für unsere Überzeugungen zu kämpfen und mutig zu sein? Diese Fragen stellte sich die Nibelungenhorde, das Theaterprojekt für und mit Jugendlichen, bei ihrer Aufführung im Jahr 2017.
Länge: 110 Min.
22:30 Uhr, Film ohne Namen
Florian steckt in seinem trostlosen Alltag fest. Als er dann auch noch seine Freundin Franzi ausgerechnet mit seinem besten Freund im Bett erwischt, scheint es völlig bergab zu gehen. Doch zufällig gerät er an eine Studie über luzides Träumen und macht sich selbst zum Versuchsobjekt.
Länge: 29 Min.
22:59 Uhr, Worms wird WOW
Stadtmarketing Nibelungenstadt Worms
Die zukunftsorientierte Initiative „Worms wird WOW“ ist ein Ergebnis aus dem Zusammenschluss der Stadt Worms, des Stadtmarketing Nibelungenstadt Worms e.V. und der IHK Rheinhessen. Jessica Köchling als Citymanagerin und Kai Hornuf, der Leiter des Wormser Stadtmarketings, erläutern unserem Moderator Jean-Luc Busch, wohin die Reise gehen soll. Wie wird Worms WOW?
Länge: 15 Min.
23:15 Uhr, Kingdom of Lego
Eine kleine Geschichte mit Legofiguren.
Länge: 19 Min.
23:35 Uhr, NLP und Hypnosecoaching?
Praktische Psychologie im Alltag
Jannis Sudergat hatte Hypnosecoach Knut Bauer zu Gast beim Wormser Montags-Magazin. Knut Bauer hat so manchen Trick und Tipp dabei, wie Sie sich selbst und andere psychologisch beeinflussen können.
Länge: 20 Min.
23:55 Uhr, The Döftels - "Einmal High"
Videoclip
Das erste Musikvideo der Wormser Newcomer-Band "The Döftels" zu ihrem Song "Einmal High".
Länge: 4 Min.
Dienstag, 06.06.2023
00:00 Uhr, Das Digitale Sofa
(16) Internet aus dem Weltall
In dieser Folge starten wir in den digitalen Weltraum: Patrick Lewis führt uns in das spannende Feld der Satellitenkommunikation ein! Der Vertriebsleiter von Telespazio VEGA Deutschland spricht mit Oliver Kemmann über Satellitenfunk, Mobilfunk und schnelles Internet für alle aus dem Weltall – egal ob zu Land, zu Wasser oder in der Luft. Im Internet erzählt er von seinem Weg zur Raumfahrt, erläutert die Bedeutung von Internetversorgung für Landwirte, erklärt endlich warum man den Flugzeugmodus einschalten sollte und zeigt konkrete Anwendungsgebiete der Satellitentechnologie im Zuge der Digitalisierung. Viel Spaß bei dieser „außerirdischen“ Folge von „Das Digital Sofa“!
Länge: 44 Min.
00:44 Uhr, 54wissen: Geschichte
NERO - zu Gast Marcus Reuter, Leiter Rheinisches Museum Trier
Länge: 31 Min.
01:15 Uhr, Das Digitale Sofa
(13) Wein wird digital
Wie entwickeln sich Kommunikation und Marketing der Weinwirtschaft? Welche Trends bringen Millennials als Weinverkäufer? Wird es möglich sein, Weine künstlich zu reproduzieren? Gastgeber Oliver Kemmann unterhält sich mit Frank Schulz, Kommunikationsleiter des Deutschen Weininstituts, über die Digitalisierung des Weins.
Länge: 42 Min.
01:57 Uhr, Pineapple Jukebox - Fly me to the moon
COVID - Session
Diesmal quer über's Beet in die Wohlfühl-Jazzecke
Länge: 1 Min.
02:00 Uhr, Rückblick 2013: Kunstausstellung in Dudenhofen
mit Werken von Johannes Doerr ab 03. Mai 2013 im Bürgerhaus (Clip).
Länge: 4 Min.
02:05 Uhr, Rückblick 2013: Pflanzenmarkt des Gartenbauvereins
am 04. Mai 2013 auf dem Rathausvorplatz in Dudenhofen.
Länge: 16 Min.
02:21 Uhr, Rückblick 2013: Muttertagsfeier des VdK
am 10.Mai 2013 im Bürgerhaus Dudenhofen
Länge: 30 Min.
02:51 Uhr, Rückblick 2013: Halbzeit Spargelzeit
am 15. Mai 2013 in der VG Dudenhofen, Teil 1
Länge: 43 Min.
03:35 Uhr, Rückblick 2013: Halbzeit Spargelzeit
am 15. Mai 2013 in der Verbandsgemeinde Dudenhofen, Teil 2.
Länge: 40 Min.
04:16 Uhr, Rückblick 2013: Ray Wilson
am 16.05.2013 in der Festhalle Dudenhofen, Clip.
Länge: 8 Min.
04:25 Uhr, Rückblick 2013: Gesundheitswerkstatt Dudenhofen:
beim Frühlingsfest am 17. Mai 2013.
Länge: 6 Min.
04:33 Uhr, Rückblick 2013: 3. Kulinarische Spargelwanderung
am 18. Mai 2013 rund um Dudenhofen mit der Gruppe Soulmaxx.
Länge: 26 Min.
06:01 Uhr, Speyerer Senioren Magazin 4/2023
Wohnen im Alter ...
Talk mit , Moderation Rainer Bach und Wolfgang Schuch
Länge: 51 Min.
06:53 Uhr, Modenschau - Weltladentag - 13.05.2023
"Mächtig FAIR"
veranstaltet von der Initiativgruppe Eine Welt und dem Weltladenteam ...
Länge: 17 Min.
07:11 Uhr, Aquabella a cappella
Gesangsquartett beim Kulturbeutel Speyer, Teil 1.
Länge: 42 Min.
07:53 Uhr, Unsere Mitgliedsvereine stellen sich vor ...
Infos der Mitgliedsvereine des OK Speyer e.V.
Der Offene Kanal Speyer wird von seinen Mitgliedern getragen. Mitgliedsvereine haben die Möglichkeit sich zu präsentieren ...
Länge: 4 Min.
08:00 Uhr, Schweißperlen und Jugendsünden #2
Live aus dem Kasino am Kormarkt
Länge: 23 Min.
08:23 Uhr, Benefizkonzert
Das Musikkorps der Bundeswehr
Auf Einladung des Kreismusikverbands Birkenfeld gastierte das Musikkorps im Idar-Obersteiner Stadttheater.
Das Musikkorps der Bundeswehr besteht aus 60 Soldatinnen und Soldaten, die im großen Sinfonischen Blasorchester dienen. Es ging im Jahr 2000 aus dem damaligen Stabsmusikkorps der Bundeswehr hervor und ist seitdem für den Militärmusikdienst das Aushängeschild im konzertanten Bereich. Das Orchester wird von Oberstleutnant Christoph Scheibling geleitet. Es hat klassische militärische Blasmusik genauso im Programm wie zeitgenössische sinfonische Musik und Crossover- Literatur.
Veranstaltungsaufzeichnung aus dem Stadttheater Idar-Oberstein am 15. Juni
2016.
Länge: 87 Min.
09:50 Uhr, BBQ aus Rheinhessen
Sriracha Bacon Zwiebelringe vom Grill
Heute zeige Euch Jörn Rochow den ultimativen Zwiebelring..denn wer braucht schon eine Panade, wenn er Bacon haben kann :)
Also angeschaut und nachgemacht! Dieses Rezept ist super lecker und echt der Knaller!
Länge: 9 Min.
10:00 Uhr, Nachtvorlesung
Jeder kriegt sein Fett weg - Teil 1
Nachtvorlesung des Klinikum Worms. Jeder kriegt sein Fett weg. Über Ernährung, Bewegung und Adipositas - ein schwerwiegendes Problem.
Länge: 67 Min.
11:07 Uhr, Hamburger Tor
Ein Ort der Kultur und Begegnung
Beim "Hamburger Tor" handelt es sich um eine ehemalige Gaststätte in der Bärengasse 17-19 in Worms. Lange Zeit stand das Gasthaus leer, bis sich aus Anwohnern ein Verein gründete, welcher die Räume als Kultur- und Begegnungsstätte zur Verfügung stellt. Mehr erfährt unser Moderator Olaf Deichelmann von seinen Studiogästen. Anwesend sind: Anja Buchholz (Art Director), Florian Dickmann (1. Vorsitzender) und Peter Hübner (2. Vorsitzender).
Länge: 15 Min.
11:23 Uhr, Pim Toscani's Dixieland All Stars
Jazz & Joy 2012
Dieses Ensemble hatte Schlagzeuger Pim Toscani ursprünglich nur für eine Gastreise in Deutschland zusammengestellt. Aber nachdem die Band beim Publikum so viel Erfolg hatte, beschlossen die Musiker, auch in Zukunft gemeinsam aufzutreten. Pim Toscani gründete außerdem auch das international bekannte "Swing Fire Quartet"
und war Ersatzmann unter anderem bei den "New Orleans Syncopators", bei der "Dutch Swing College Band" und der in Deutschland sehr populären "Allotria Jazzband". Alle Mitglieder der "Pim Toscani's All Stars" haben langjährige Jazz-Erfahrung, was sowohl in ihrem Zusammenspiel, als auch in den zahlreichen Soli eindrucksvoll deutlich wird.
Das Wormser Montags-Magazin zeichnete das Konzert auf dem Weckerlingplatz auf.
Länge: 75 Min.
12:39 Uhr, Trotz' dem!
Eine Inszenierung der Nibelungenhorde Worms
Aufzeichnung des Theaterstückes "Trotz' dem!" vom 8. August 2017 im Lincoln Theater Worms.
Zum Inhalt:
Es braucht Mut, gegen etwas zu kämpfen und für etwas einzustehen. Martin Luther zeigte große Standhaftigkeit, als er vor dem Wormser Reichstag 1521 seine Schriften nicht widerrufen hat.
Wie gehen wir heute mit etwas um, wenn wir auf Widerstände stoßen? Wie beziehen wir Position bei schwierigen Fragen? Was gibt uns Halt und Kraft, für unsere Überzeugungen zu kämpfen und mutig zu sein? Diese Fragen stellte sich die Nibelungenhorde, das Theaterprojekt für und mit Jugendlichen, bei ihrer Aufführung im Jahr 2017.
Länge: 110 Min.
14:30 Uhr, Film ohne Namen
Florian steckt in seinem trostlosen Alltag fest. Als er dann auch noch seine Freundin Franzi ausgerechnet mit seinem besten Freund im Bett erwischt, scheint es völlig bergab zu gehen. Doch zufällig gerät er an eine Studie über luzides Träumen und macht sich selbst zum Versuchsobjekt.
Länge: 29 Min.
14:59 Uhr, Worms wird WOW
Stadtmarketing Nibelungenstadt Worms
Die zukunftsorientierte Initiative „Worms wird WOW“ ist ein Ergebnis aus dem Zusammenschluss der Stadt Worms, des Stadtmarketing Nibelungenstadt Worms e.V. und der IHK Rheinhessen. Jessica Köchling als Citymanagerin und Kai Hornuf, der Leiter des Wormser Stadtmarketings, erläutern unserem Moderator Jean-Luc Busch, wohin die Reise gehen soll. Wie wird Worms WOW?
Länge: 15 Min.
15:15 Uhr, Kingdom of Lego
Eine kleine Geschichte mit Legofiguren.
Länge: 19 Min.
15:35 Uhr, NLP und Hypnosecoaching?
Praktische Psychologie im Alltag
Jannis Sudergat hatte Hypnosecoach Knut Bauer zu Gast beim Wormser Montags-Magazin. Knut Bauer hat so manchen Trick und Tipp dabei, wie Sie sich selbst und andere psychologisch beeinflussen können.
Länge: 20 Min.
15:55 Uhr, The Döftels - "Einmal High"
Videoclip
Das erste Musikvideo der Wormser Newcomer-Band "The Döftels" zu ihrem Song "Einmal High".
Länge: 4 Min.
16:00 Uhr, Wie geht es eigentlich...
Kursleitenden?
Wie geht es eigentlich Kursleitenden in Zeiten von Corona? Wie hat sich der Beruf verändert und welche Folgen hat das Virus für die Existenz von Selbstständigen?
Länge: 2 Min.
16:02 Uhr, ArtHacks mit dem Wilhelm-Hack-Museum
Die Farbschleuder
Ein Kooperationsprojekt mit dem Wilhelm-Hack-Museum
Valentina Jaffé zeigt, wie man zuhasue eine Farbschleuder bauen und so wunderschöne Kunstwerke zaubern kann.
Länge: 7 Min.
16:10 Uhr, Von Frau zu Frau
Frauen und Männer in politischen Bewegungen
Andrea Muehlebach ist geboren in Hong Kong, aufgewachsen in Hong Kong, Suedafrika und Italien/Mailand.
\nStudium in der Schweiz und in USA. Sie ist verheiratet und Mutter von zwei kleineren Kindern. Wie lebt sie als Wissenschaftlerin in Kanada? Haben es Frauen in Kanada leichter, als in Deutschland, den Spagat Familie Beruf und die Sorge für sich selbst, zu schaffen? Gibt es nach Ihrer Beobachtung Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede in der Zusammenarbeit zwischen Frauen und Männern in den außerparlamentarischen Widerstandsbewegungen (Wasserbewegungen) in Italien, Deutschland und Irland? Sie hat Artikel über den Kampf indigener Völker für ihre Kollektivrechte in der UNO geschrieben und ein Buch über die Neoliberalisierung des italienischen Sozialstaates geschrieben. Ihr Buch setzt sich kritisch mit dem "Outsourcing" verschiedener sozialstaatlicher Funktionen in der norditalienischen Lombardei auseinander, indem der Staat die Mobilisierung von "Freiwilligen" (Erwerbslose und PensioniärInnen) als "Bereicherung des Allgemeinwohls" darstellt. Ist in Deutschland ebenso zu beobachten, aktuell in der sogenannten Flüchtlingskrise, wo zahllose unbezahlt Helfende humanitäre Aufgaben des Staates übernehmen?
Länge: 60 Min.
17:10 Uhr, Küchengeflüster #90
mit Peter Ruffer
Kochsendung, 2020.
Moderator Markus Merkler begrüßt in diesem Sendeformat regelmäßig Profis und Hobbyköche aus der Region.
Rezepte und weitere Infos unter www.facebook.de/kochsendung
Länge: 49 Min.
Mittwoch, 07.06.2023
00:00 Uhr, Schweißperlen und Jugendsünden #2
Live aus dem Kasino am Kormarkt
Länge: 23 Min.
00:23 Uhr, Benefizkonzert
Das Musikkorps der Bundeswehr
Auf Einladung des Kreismusikverbands Birkenfeld gastierte das Musikkorps im Idar-Obersteiner Stadttheater.
Das Musikkorps der Bundeswehr besteht aus 60 Soldatinnen und Soldaten, die im großen Sinfonischen Blasorchester dienen. Es ging im Jahr 2000 aus dem damaligen Stabsmusikkorps der Bundeswehr hervor und ist seitdem für den Militärmusikdienst das Aushängeschild im konzertanten Bereich. Das Orchester wird von Oberstleutnant Christoph Scheibling geleitet. Es hat klassische militärische Blasmusik genauso im Programm wie zeitgenössische sinfonische Musik und Crossover- Literatur.
Veranstaltungsaufzeichnung aus dem Stadttheater Idar-Oberstein am 15. Juni
2016.
Länge: 87 Min.
01:50 Uhr, BBQ aus Rheinhessen
Sriracha Bacon Zwiebelringe vom Grill
Heute zeige Euch Jörn Rochow den ultimativen Zwiebelring..denn wer braucht schon eine Panade, wenn er Bacon haben kann :)
Also angeschaut und nachgemacht! Dieses Rezept ist super lecker und echt der Knaller!
Länge: 9 Min.
02:00 Uhr, Nachtvorlesung
Jeder kriegt sein Fett weg - Teil 1
Nachtvorlesung des Klinikum Worms. Jeder kriegt sein Fett weg. Über Ernährung, Bewegung und Adipositas - ein schwerwiegendes Problem.
Länge: 67 Min.
03:07 Uhr, Hamburger Tor
Ein Ort der Kultur und Begegnung
Beim "Hamburger Tor" handelt es sich um eine ehemalige Gaststätte in der Bärengasse 17-19 in Worms. Lange Zeit stand das Gasthaus leer, bis sich aus Anwohnern ein Verein gründete, welcher die Räume als Kultur- und Begegnungsstätte zur Verfügung stellt. Mehr erfährt unser Moderator Olaf Deichelmann von seinen Studiogästen. Anwesend sind: Anja Buchholz (Art Director), Florian Dickmann (1. Vorsitzender) und Peter Hübner (2. Vorsitzender).
Länge: 15 Min.
03:23 Uhr, Pim Toscani's Dixieland All Stars
Jazz & Joy 2012
Dieses Ensemble hatte Schlagzeuger Pim Toscani ursprünglich nur für eine Gastreise in Deutschland zusammengestellt. Aber nachdem die Band beim Publikum so viel Erfolg hatte, beschlossen die Musiker, auch in Zukunft gemeinsam aufzutreten. Pim Toscani gründete außerdem auch das international bekannte "Swing Fire Quartet"
und war Ersatzmann unter anderem bei den "New Orleans Syncopators", bei der "Dutch Swing College Band" und der in Deutschland sehr populären "Allotria Jazzband". Alle Mitglieder der "Pim Toscani's All Stars" haben langjährige Jazz-Erfahrung, was sowohl in ihrem Zusammenspiel, als auch in den zahlreichen Soli eindrucksvoll deutlich wird.
Das Wormser Montags-Magazin zeichnete das Konzert auf dem Weckerlingplatz auf.
Länge: 75 Min.
04:39 Uhr, Trotz' dem!
Eine Inszenierung der Nibelungenhorde Worms
Aufzeichnung des Theaterstückes "Trotz' dem!" vom 8. August 2017 im Lincoln Theater Worms.
Zum Inhalt:
Es braucht Mut, gegen etwas zu kämpfen und für etwas einzustehen. Martin Luther zeigte große Standhaftigkeit, als er vor dem Wormser Reichstag 1521 seine Schriften nicht widerrufen hat.
Wie gehen wir heute mit etwas um, wenn wir auf Widerstände stoßen? Wie beziehen wir Position bei schwierigen Fragen? Was gibt uns Halt und Kraft, für unsere Überzeugungen zu kämpfen und mutig zu sein? Diese Fragen stellte sich die Nibelungenhorde, das Theaterprojekt für und mit Jugendlichen, bei ihrer Aufführung im Jahr 2017.
Länge: 110 Min.
06:30 Uhr, Film ohne Namen
Florian steckt in seinem trostlosen Alltag fest. Als er dann auch noch seine Freundin Franzi ausgerechnet mit seinem besten Freund im Bett erwischt, scheint es völlig bergab zu gehen. Doch zufällig gerät er an eine Studie über luzides Träumen und macht sich selbst zum Versuchsobjekt.
Länge: 29 Min.
06:59 Uhr, Worms wird WOW
Stadtmarketing Nibelungenstadt Worms
Die zukunftsorientierte Initiative „Worms wird WOW“ ist ein Ergebnis aus dem Zusammenschluss der Stadt Worms, des Stadtmarketing Nibelungenstadt Worms e.V. und der IHK Rheinhessen. Jessica Köchling als Citymanagerin und Kai Hornuf, der Leiter des Wormser Stadtmarketings, erläutern unserem Moderator Jean-Luc Busch, wohin die Reise gehen soll. Wie wird Worms WOW?
Länge: 15 Min.
07:15 Uhr, Kingdom of Lego
Eine kleine Geschichte mit Legofiguren.
Länge: 19 Min.
07:35 Uhr, NLP und Hypnosecoaching?
Praktische Psychologie im Alltag
Jannis Sudergat hatte Hypnosecoach Knut Bauer zu Gast beim Wormser Montags-Magazin. Knut Bauer hat so manchen Trick und Tipp dabei, wie Sie sich selbst und andere psychologisch beeinflussen können.
Länge: 20 Min.
07:55 Uhr, The Döftels - "Einmal High"
Videoclip
Das erste Musikvideo der Wormser Newcomer-Band "The Döftels" zu ihrem Song "Einmal High".
Länge: 4 Min.
08:00 Uhr, Wie geht es eigentlich...
Kursleitenden?
Wie geht es eigentlich Kursleitenden in Zeiten von Corona? Wie hat sich der Beruf verändert und welche Folgen hat das Virus für die Existenz von Selbstständigen?
Länge: 2 Min.
08:02 Uhr, ArtHacks mit dem Wilhelm-Hack-Museum
Die Farbschleuder
Ein Kooperationsprojekt mit dem Wilhelm-Hack-Museum
Valentina Jaffé zeigt, wie man zuhasue eine Farbschleuder bauen und so wunderschöne Kunstwerke zaubern kann.
Länge: 7 Min.
08:10 Uhr, Von Frau zu Frau
Frauen und Männer in politischen Bewegungen
Andrea Muehlebach ist geboren in Hong Kong, aufgewachsen in Hong Kong, Suedafrika und Italien/Mailand.
\nStudium in der Schweiz und in USA. Sie ist verheiratet und Mutter von zwei kleineren Kindern. Wie lebt sie als Wissenschaftlerin in Kanada? Haben es Frauen in Kanada leichter, als in Deutschland, den Spagat Familie Beruf und die Sorge für sich selbst, zu schaffen? Gibt es nach Ihrer Beobachtung Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede in der Zusammenarbeit zwischen Frauen und Männern in den außerparlamentarischen Widerstandsbewegungen (Wasserbewegungen) in Italien, Deutschland und Irland? Sie hat Artikel über den Kampf indigener Völker für ihre Kollektivrechte in der UNO geschrieben und ein Buch über die Neoliberalisierung des italienischen Sozialstaates geschrieben. Ihr Buch setzt sich kritisch mit dem "Outsourcing" verschiedener sozialstaatlicher Funktionen in der norditalienischen Lombardei auseinander, indem der Staat die Mobilisierung von "Freiwilligen" (Erwerbslose und PensioniärInnen) als "Bereicherung des Allgemeinwohls" darstellt. Ist in Deutschland ebenso zu beobachten, aktuell in der sogenannten Flüchtlingskrise, wo zahllose unbezahlt Helfende humanitäre Aufgaben des Staates übernehmen?
Länge: 60 Min.
09:10 Uhr, Küchengeflüster #90
mit Peter Ruffer
Kochsendung, 2020.
Moderator Markus Merkler begrüßt in diesem Sendeformat regelmäßig Profis und Hobbyköche aus der Region.
Rezepte und weitere Infos unter www.facebook.de/kochsendung
Länge: 49 Min.
16:00 Uhr, Objektiv (Folge 27)
Menschen, Leben, Rheinland-Pfalz
Magazinsendung zum Thema "Lebenselixier Wasser".
Länge: 29 Min.
16:29 Uhr, Küchengeflüster #75
mit Meike Klohr
Kochsendung, März 2019.
Moderator Markus Merkler begrüßt in diesem Sendeformat regelmäßig Profis und Hobbyköche aus der Region.
In dieser Ausgabe zeigt die Pfälzische Weinkönigin 2018/2019 Meike Klohr aus Mußbach ihr Rezept für Semmelknödel und Rahm-Champignons.
Rezepte und weitere Infos unter www.facebook.de/kochsendung
Länge: 66 Min.
17:36 Uhr, objektiv – Menschen, Leben, Rheinland-Pfalz (70)
Länge: 23 Min.
18:00 Uhr, 60 Plus - Seniorenmagazin für Worms und die Region
Heute: Kriminalpolizei Call-Center-Betrug
Seit März 2020 leiden die Senioren besonders unter der Pandemie und mussten mit Einschränkungen und Kontaktverboten leben.
Um der Isolation entgegen zu wirken und die Senioren weiterhin mit Informationen zu versorgen entstand die Idee zum Seniorenmagazin im TV als Kooperationsprojekt zwischen der Fachstelle für Senioren und Inklusion der Stadt Worms, der Pressestelle der Stadt Worms sowie dem Offenen Kanal Worms/rheinlOKal Worms.
Die Zuschauer erwarten Vorträge, Talk, Musik und mehr.
Heute: Kriminalpolizei Call-Center-Betrug
Länge: 22 Min.
18:22 Uhr, "Es ist angerichtet"
Kurzfilm
Kurzfilm: Eine alte Schulfreundin kommt zum Abendessen, dabei kommt raus, dass der Gast die Affäre des Ehemanns ist. Brisant...
Länge: 8 Min.
18:30 Uhr, WMM 1613
www.wmm-tv.de
Magazinsendung mit Themen rund um Worms
Länge: 120 Min.
21:00 Uhr, Nacht der Chöre 2022
Teil 1
Am 2. Juli fand auf dem Wormser Obermarkt und in der Martinskirche Worms die Nacht der Chöre statt. Unterstützt wurde die Verananstaltung des Kreis-Chorverbandes Worms durch die Dom-Gemeinde sowie Stadt Worms. In drei Teilen zeigten verschiedene Chöre aus Worms und dem Umland die Vielfalt der Chormusik.
Sehen Sie in Teil 1 Auftritte zum Thema "So klingt die Welt" mit den Chören "Nibelungen Spatzen", "Happy Voices", "Ü60 Konzertchor Worms-Wonnegau" und "Die Seebären".
Länge: 68 Min.
22:08 Uhr, Zauberhaftes Zellertal
Zu Gast bei Pfälzern & Rheinhessen
Das Wormser Montags-Magazin hat über ein Jahr das Leben im Zellertal beteiligt und zu einem kurzweiligen Bericht zusammengeschnitten.
Länge: 35 Min.
22:43 Uhr, Tag der deutschen (H)ein(z)heit
30 Jahre Altrheinpower & 50 Jahre Heinz Balzer Live
30 Jahre Altrheinpower & 50 Jahre Heinz Balzer Live - Sehr gerne berichten wir über dieses Highlight der Wormser Musikgeschichte. Und das machen wir nicht irgendwie, sondern mit dem Jubiliar live im Studio. Heinz Balzer berichtet über seine Karriere und unser Moderator Jean-Luc Busch geht mit seinen Fragen noch etwas mehr in die Tiefe dieser einmaligen Geschichte.
Länge: 35 Min.
23:19 Uhr, Zerrissene Lebenswelten
Worms in den 20er Jahren
Werner Schlieter und Dr. Fritz Reuter zeigen alte Wormsbilder aus den 20er Jahren. Der ehemalige Leiter des Stadtarchivs erläutert die gezeigten Fotos
Länge: 39 Min.
Donnerstag, 08.06.2023
00:00 Uhr, Wie geht es eigentlich...
Kursleitenden?
Wie geht es eigentlich Kursleitenden in Zeiten von Corona? Wie hat sich der Beruf verändert und welche Folgen hat das Virus für die Existenz von Selbstständigen?
Länge: 2 Min.
00:02 Uhr, ArtHacks mit dem Wilhelm-Hack-Museum
Die Farbschleuder
Ein Kooperationsprojekt mit dem Wilhelm-Hack-Museum
Valentina Jaffé zeigt, wie man zuhasue eine Farbschleuder bauen und so wunderschöne Kunstwerke zaubern kann.
Länge: 7 Min.
00:10 Uhr, Von Frau zu Frau
Frauen und Männer in politischen Bewegungen
Andrea Muehlebach ist geboren in Hong Kong, aufgewachsen in Hong Kong, Suedafrika und Italien/Mailand.
\nStudium in der Schweiz und in USA. Sie ist verheiratet und Mutter von zwei kleineren Kindern. Wie lebt sie als Wissenschaftlerin in Kanada? Haben es Frauen in Kanada leichter, als in Deutschland, den Spagat Familie Beruf und die Sorge für sich selbst, zu schaffen? Gibt es nach Ihrer Beobachtung Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede in der Zusammenarbeit zwischen Frauen und Männern in den außerparlamentarischen Widerstandsbewegungen (Wasserbewegungen) in Italien, Deutschland und Irland? Sie hat Artikel über den Kampf indigener Völker für ihre Kollektivrechte in der UNO geschrieben und ein Buch über die Neoliberalisierung des italienischen Sozialstaates geschrieben. Ihr Buch setzt sich kritisch mit dem "Outsourcing" verschiedener sozialstaatlicher Funktionen in der norditalienischen Lombardei auseinander, indem der Staat die Mobilisierung von "Freiwilligen" (Erwerbslose und PensioniärInnen) als "Bereicherung des Allgemeinwohls" darstellt. Ist in Deutschland ebenso zu beobachten, aktuell in der sogenannten Flüchtlingskrise, wo zahllose unbezahlt Helfende humanitäre Aufgaben des Staates übernehmen?
Länge: 60 Min.
01:10 Uhr, Küchengeflüster #90
mit Peter Ruffer
Kochsendung, 2020.
Moderator Markus Merkler begrüßt in diesem Sendeformat regelmäßig Profis und Hobbyköche aus der Region.
Rezepte und weitere Infos unter www.facebook.de/kochsendung
Länge: 49 Min.
08:00 Uhr, Objektiv (Folge 27)
Menschen, Leben, Rheinland-Pfalz
Magazinsendung zum Thema "Lebenselixier Wasser".
Länge: 29 Min.
08:29 Uhr, Küchengeflüster #75
mit Meike Klohr
Kochsendung, März 2019.
Moderator Markus Merkler begrüßt in diesem Sendeformat regelmäßig Profis und Hobbyköche aus der Region.
In dieser Ausgabe zeigt die Pfälzische Weinkönigin 2018/2019 Meike Klohr aus Mußbach ihr Rezept für Semmelknödel und Rahm-Champignons.
Rezepte und weitere Infos unter www.facebook.de/kochsendung
Länge: 66 Min.
09:36 Uhr, objektiv – Menschen, Leben, Rheinland-Pfalz (70)
Länge: 23 Min.
10:00 Uhr, 60 Plus - Seniorenmagazin für Worms und die Region
Heute: Kriminalpolizei Call-Center-Betrug
Seit März 2020 leiden die Senioren besonders unter der Pandemie und mussten mit Einschränkungen und Kontaktverboten leben.
Um der Isolation entgegen zu wirken und die Senioren weiterhin mit Informationen zu versorgen entstand die Idee zum Seniorenmagazin im TV als Kooperationsprojekt zwischen der Fachstelle für Senioren und Inklusion der Stadt Worms, der Pressestelle der Stadt Worms sowie dem Offenen Kanal Worms/rheinlOKal Worms.
Die Zuschauer erwarten Vorträge, Talk, Musik und mehr.
Heute: Kriminalpolizei Call-Center-Betrug
Länge: 22 Min.
10:22 Uhr, "Es ist angerichtet"
Kurzfilm
Kurzfilm: Eine alte Schulfreundin kommt zum Abendessen, dabei kommt raus, dass der Gast die Affäre des Ehemanns ist. Brisant...
Länge: 8 Min.
10:30 Uhr, WMM 1613
www.wmm-tv.de
Magazinsendung mit Themen rund um Worms
Länge: 120 Min.
13:00 Uhr, Nacht der Chöre 2022
Teil 1
Am 2. Juli fand auf dem Wormser Obermarkt und in der Martinskirche Worms die Nacht der Chöre statt. Unterstützt wurde die Verananstaltung des Kreis-Chorverbandes Worms durch die Dom-Gemeinde sowie Stadt Worms. In drei Teilen zeigten verschiedene Chöre aus Worms und dem Umland die Vielfalt der Chormusik.
Sehen Sie in Teil 1 Auftritte zum Thema "So klingt die Welt" mit den Chören "Nibelungen Spatzen", "Happy Voices", "Ü60 Konzertchor Worms-Wonnegau" und "Die Seebären".
Länge: 68 Min.
14:08 Uhr, Zauberhaftes Zellertal
Zu Gast bei Pfälzern & Rheinhessen
Das Wormser Montags-Magazin hat über ein Jahr das Leben im Zellertal beteiligt und zu einem kurzweiligen Bericht zusammengeschnitten.
Länge: 35 Min.
14:43 Uhr, Tag der deutschen (H)ein(z)heit
30 Jahre Altrheinpower & 50 Jahre Heinz Balzer Live
30 Jahre Altrheinpower & 50 Jahre Heinz Balzer Live - Sehr gerne berichten wir über dieses Highlight der Wormser Musikgeschichte. Und das machen wir nicht irgendwie, sondern mit dem Jubiliar live im Studio. Heinz Balzer berichtet über seine Karriere und unser Moderator Jean-Luc Busch geht mit seinen Fragen noch etwas mehr in die Tiefe dieser einmaligen Geschichte.
Länge: 35 Min.
15:19 Uhr, Zerrissene Lebenswelten
Worms in den 20er Jahren
Werner Schlieter und Dr. Fritz Reuter zeigen alte Wormsbilder aus den 20er Jahren. Der ehemalige Leiter des Stadtarchivs erläutert die gezeigten Fotos
Länge: 39 Min.
16:00 Uhr, Dr. Ressmann im Gespräch
mit Dr. Heiner Geißler
Im TV-Gespräch mit Dr. Heiner Geißler entwickelt der ehemalige Bundesminister und CDU-Generalsekretär seine Vorstellungen von der Weiterentwicklung der parlamentarischen Demokratie durch öffentlichen „Faktenchecks“. Die breite auch medial vermittelte „Schlichtung“ beim umstrittenen Bahnhofsprojekt Stuttgart 21 sei ein Beispiel dafür, dass sich auch bei Großprojekten Transparenz als Grundlage für eine demokratische Entscheidung herstellen lasse.
Im Gespräch mit Dr. Wolfgang Ressmann bezeichnete Geißler es als schwerwiegenden Fehler, dass zahlreiche politische Entscheidungen aus dem Ende der CDU/FDP-Koalition der 90er Jahre, die ihre Fortsetzung unter der rot-grünen Bundesregierung fanden, von neoliberalem Gedankengut geprägt wurden. Damit wurde die sozialen Marktwirtschaft Ludwig Erhards zurück in einen kaum gezügelten Kapitalismus geführt.
Demokratie müsse auch in Hinblick auf die Lösung der europäischen Finanz- und Verschuldungskrise erlebbar bleiben und die Menschen mitnehmen, das Überstülpen fertiger Konzepte könne weder vor Ort noch in Europa zum Erfolg führen, betont Geißler. Der CDU-Politiker wirft zudem einen Blick zurück auf seine Erinnerungen an das Ende des 2. Weltkrieges und seine Lehrzeit am Jesuitenkolleg St. Blasien im Schwarzwald.
Länge: 39 Min.
16:39 Uhr, SilverTipps!
Verbrauchermagazin (Folge 16)
Sie gehören zu der Generation SilverSurfer und wollen sich trotzdem mit der aktuellen Technik auseinandersetzen? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Mit mehreren Folgen wollen wir Sie startklar für die digitale Welt machen.
In dieser Folge erfahren Sie alles rund um:
- iOS oder Android?
- Apps installieren
- Reisebuchung Online
www.silver-tipps.de
Länge: 13 Min.
16:53 Uhr, Küchengeflüster #109
mit Eva Bonnet
Kochsendung, Januar 2022.
Moderator Markus Merkler begrüßt in diesem Sendeformat regelmäßig Profis und Hobbyköche aus der Region.
In dieser Ausgabe ist Eva Bonnet vom Weingut Naegele, NW Hambach zu Gast. Eva zeigt uns ihr Rezept vom Couscous-Hühnchen mit Trockenobst und Nüssen und bringt 2 Weine mit, die hervorragend zum orientalischen Gericht passen.
Rezepte und Übersicht zu vergangenen Sendungungen unter www.ok-weinstrasse.de/kuechengefluester, weitere Infos unter www.facebook.de/kochsendung
Länge: 60 Min.
17:53 Uhr, Media Dialogue TV
Folge 5
Die letzte Folge aus Gyumri, Armenien
Länge: 6 Min.